4434 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. an Akt., 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 422 751, Geb. 1 086 965, Masch. 668 036, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kassa 2868, Wertp. 1, Wechsel 4609, Vorräte 1 925 752, Schuldner 986 743. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Gläubiger 1 009 694, Baures. 220 000, Versorg. 100 000, Reingewinn 168 035. Sa. RM. 5 097 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 167 731, Gen.-Unk. 1 496 642, Reingewinn 168 035. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 787 010, Bau-Res. 30 000, Gewinnvortrag 15 398. Sa. RM. 1 832 409. Dividenden 1920/21–1923/24: 12, 60, 0, ? %. 1924–1925: 10, 5 %. Direktion: Ing. Oswald Basch, Offenbach a M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M; Bankier Dr. Otto Jeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Macero, Akt.-Ges. für Stahl-, Metall-& Lederwarenfabrikation in Ohligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 1925 ohne Vorsatz Macero. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. : 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanl., Geb. u. Grundst. 319 500, Masch. 298 200, Werkz. u. Arbeitsgeräte 29 290, Transmiss.-Anl. 19 470, Kraft- u. Lichtanl 25 780, Ver- nickeleianl. 7760, Automobile 17 500, Mobil. 34 900, Beteil. 120 000, Roh-, Halbzeug-, Fertig- ware 616 767, Debit. 288 710, Wechsel 4843, Postscheck 320, Kassa 1582, Verlust 98 890. – Passiva: A.-K. 500 000, Lieferanten 49 202, Kredit. 1 334 311. Sa. RM. 1 883 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 294, Handl.-Unk. 505 229. –— Kredit: Rohgewinn auf Waren 459 634, Verlust 98 890. Sa. RM. 558 524. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Karl Schlechtendahl, Ohligs-Höhscheid; Georg Eichner, Mülheim-Ruhr; vom Hau. 5 Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerh. Küchen, Gen.-Dir. Hans Schlüter, Dr. rer. pol. Gerh. Küchen jr., Mülheim-Ruhr; Hugo Oppenhorst, Elberfeld; Walter Dirlam, Gräfrat. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koch & Franksen Akt.-Ges., Oldenburg, Rosenstrasse. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der bisher unter der Firma Koch & Franksen in Olden- burg betriebenen Eisengiesserei sowie Betrieb von anderen, Eisen u. sonstige Metalle ver- arbeitenden Fabrikationszweigen, Beteilig. an zweckverwandten Betrieben u. Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstandes u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 381, Kontokorrent 52 726, Banken u. Post- scheck 1161, Immobil. 70 848, Gebäudeneubau 101 570, Masch. 53 392, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil., Utensil. 1, Riemen 452, Fuhrwerk 1, Material. 51 682, Vorschuss 1078, Verlust 27 781. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 20 000, Kontokorrent 56 879, D. Franksen, Kapital 5558, H. Franksen, Kapital 285, Bank 48 217, Darlehn 78 020, Akzepte 70 164, Verrechnung 1955. Sa. RM. 361 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 544, Abschr. 2278, Unk. 183 321. – Kredit: Rohstoffhandel 24 855, Fabrikation 147 507, Verlust 27 781. Sa. RM. 200 144.