Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4435 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 509, Wechsel 6000, Kontokorrent 30 329, Materialien 45 564, Immobilien 70 848, Geb. 130 835, Masch. 50 058, Modelle 1, Verlust 61 630. Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 67 923, Kontokorrent 247 853. Sa. RM. 395 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7781, Unk. 319 673, Zs. 40 562, Abschr. 2670. – Kredit: Akkord 123 277, Fabrikation 185 779, Verlust 61 630. Sa. RM. 370 688. Direktion: H. Zirker. Aufsichtsrat: Frau Ww. Dora Franksen, Bankdir. Elimar Murken, Fabrikdir. John Schidlowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wagenbauanstalt Oldenburg A.-G. in Liqu. in Oldenburg, Stedinger Str. 44. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. vom 11./6. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Kaufmann Robert Donnerberg. 3 Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn- wagen, Motorrädern, landwirtschaftl. Geräten, Eisenkonstruktionen, Press- u. Beschlagteilen. Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: RM. 960 000 in 4800 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, 1919 Erhöh. um M. 1 200 000, 1921 um M. 100 000 in 6 % Namen-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2400 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 310 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 von M. 5 Mill. im Verh. 5:1 auf RM. 1 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Herabsetz. um RM. 40 000 durch Einzieh. der 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200 gegen Erstatt. des Goldwertes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv, an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. einschl. Gleise 582 095, Masch. 72 055, Werkz., Geräte u. Einricht. Gegenst. 28 005, Kassa 493, Wertp. 1000, Vorräte u. Waren 196 112, Debit. 14 308, vorausbez. Prämien 3416, Verlustvortrag 61 595, Verlust 497 160. – Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 396 521, Akzepte 99 721. Sa. RM. 1 456 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 320 204, produktive Löhne 144 915, Abschr. 41 555, Abgang u. Wertverminder. des Lagers 370 335. – Kredit: Betriebserträgn. 379 851, Verlust 497 160. Sa. RM. 877 011. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude einschl. Gleisanlage, elektr. u. Dampfheiz.-Anlage 582 313, Masch. 72 051, Werkz., Geräte u. Einricht.- Gegenstände 30 844, Kassa 572, Wertp. 1, Debit. 52 895, Vorräte 69 382, Unterbilanz 717 755. – Passiva: A-K. 960 000, Kredit. 562 559, Akzepte 3257. Sa. RM. 1 525 816. Kurs: Ende 1925: 5.88 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 6, 10, 20, 40, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: John Schidlowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken. Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Bankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. R. Schröder, Hamburg; Dir. G. Karl Lahusen, Bremen; Oberreg.-Rat Franz Quedefeld, Berlin. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. Fil., Commerz- u. Privat-Bk.; Bremen: P. Franz Neelmeyer & Co., Bk. f. Nordwestdeutschland. Oranienburger Elektrotechnische Werke Owag Akt.-Ges. in Oranienburg. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gezogener blanker Drähte aus Kupfer u. Aluminium, iso- lierter Leitungen u. Kabel jeder Art, von Artikeln aus Hart- u. Weichgummi, von Isolier- bändern u. ähnl. Gegenständen sowie Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 180 000 in 160 Aktien Serie A u. 1640 Aktien Serie B zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Aktien A u. 7200 Aktien B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Aktien Serie A u. 720 Aktien Serie B zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./3. 1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000 in 40 Aktien A u. 360 Aktien B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1926 Erhöh. um RM. 60 000 in 40 Akt. Serie A u. 560 Akt. Serie B zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 10 St., 1 Aktie B 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 409, Masch., Utensil. u. Mobiliar 201 225, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 162 915, Debit. 46 213, Kassa, Bankguth. 13 017, Verlust 13 091. – Passiva: A.-K. 120 000, Amortisat.-Kap. 29 265, Hyp. 63 000, Darlehn 82 572, Kredit. 244 313, Akzepte 13 253, Rückstell. 15 467. Sa. RM. 567 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 83 686, Amort. 22 950, Gewinn 1925 30 364. Sa. RM. 137 001. – Kredit: Bruttoüberschuss 137 001. 278*