4438 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. lt. G.-V. v. 26./1. 1918 um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 15./1. 1920 um M. 5 500 000, lt. G.-V. v. 28./5. 1920 um M. 6 500 000, lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien und 1000 7 % Namen-Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. Gleichzeitig wurden die M. 1 000 000 besteh. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 76 000 000 in 76 000 St.-Akt., davon M. 10 200 000 den St.- u. Vorz.-Akt. 5:1 zu 12 000 % bzw. 15 000 % plus 135 000 % Bezugsrechtsteuer Pauschale zuzügl. Börsensteuer angeb. Weitere M. 15 800 000 sollten im Interesse der Ges. verwendet werden, restl. M. 50 000 000, vorläufig mit 25 % eingez., blieben zur Verfüg. der Ges. bzw. dienten als Schutz-Akt. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 127 Mill. auf RM. 10 070 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 u. der Vorz.-Akt. auf RM. 35. Abstempel.-Frist 25./3. 1925. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss, die RM. 4 Mill. Schutz-St.-Akt. einzuziehen u. das Kapital von RM. 10 070 000 auf RM. 6 070 000 herabzusetzen. Der hierdurch erzielte Buchgewinn von RM. 1 500 000 wurde zu Sonderabschreib. u. Rückstell. verwendet. Die G.-V. v. 16./6. 1926 ermächtigte die Verwalt. zur ev. Einzieh. der RM. 70 000 Vorz.-Akt. Hypoth.-Anleihe: Urspr. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 5./9. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke aufgewertet auf RKM. 15.60 für M. 1000. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 10.40 für M. 1000 abgelöst. Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmst. u. Nationalbk. Kurs in Berlin Ende 1920 bis 1922: 98.40, 103, 99 %. In Leipzig –, –, 100. Noch in Umlauf Ende 1925: M. 3 130 000, aufgewertet auf RM. 69 000, gekündigt zum 1./10. 1926 mit RM. 13.90 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige weitere Rücklagen, bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., sodann 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 100 pro Mitgl., Vors. RM. 200, Stellv. RM. 150), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 1 500 000, Geb. 2 337 000, Masch. 1, elektr. Kraft-Zentrale 1, Giesserei 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Beleucht.-Anl. 1, Fuhrwerke 1, Speisekantine 1, Feuerlöscheinricht. 1, Bahngleis 1, Patente 1, Modelle 1, Schleusen 1, Klär- anlage 1. Waren 2 823 703, Kassa 34 434, Postscheck 12 100, Wechsel u. Schecks 47 055, Eff. 1772, Beteil. 538 000, Debit. einschl. Bankguth. 2 755 834. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 70 000, R.-F. 1 007 000, Teilschuldverschr. 69 000, Delkr. 90 000, Ruhegehalt 300 000, Kredit. einschl. Bankschulden 1 422 004, Akzepte 965 499, Gewinn 126 409. Sa. RM. 10 049 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragliche u. satzungs- gemässe Vergüt., Reisespesen, Wohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 2 384 358, Abschr. 342 633, Bilanz 126 409 (hiervon zum Einzuge der Vorz.-Akt. 80 500, Vortrag 45 909). – Kredit: Vortrag 56 621, Bruttogewinn 2 796 779. Sa. RM. 2 853 400. Kurs Ende 191 1–1925: In Berlin: 139*, –, 235, 362.50, 171*, 219.75, 369.75, 670, 4450, 11.5, 6, 60 %. – In Leipzig: 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690, 4450, 13, 6.1, 59.25 %. Aktien Nr. 49 001–75 000 à M. 1000 im Nov. 1923 in Leipzig u. im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1925: 6, 20, 20, 20 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Dir.: Emil Klemann, Carl Höhn. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. E. Schoen; Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig u. Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strass- berg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Dr. Aron Barth, Dir. Wilh. Bölcke, Berlin; Max Gurewicz, Weisser Hirsch bei Dresden; Dir. Siegmund Hirsch, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel, Leipzig; Dir. Leo Rosen- feld, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Gebr. Koch, Akt.-Ges., Pforzheim, Werderstr. 9. Gegründet: 27./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des früher unter der Fa. Gebr. Koch als offene Handelsges. be- triebenen Fabrikationsgeschäfts in Ketten u. Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 34, Bankguthaben 231, Postscheckguth. 138, Requisiten 33 405, Waren 16 000, Debitoren 5097, Verlust 2092. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 46 999. Sa. RM. 56 999.