Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4439 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4081, Unk. 15 170, Requisiten: Abschr. 3711. – Kredit: Rohgewinn 20 871, Verlust 2092. Sa. RM. 22 964. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Aug. Bruckmann, Fabrikant Heinrich Koch, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laborenz & Gaul, Akt.-Ges. in Liqu., Pforzheim, Goethestr. 35. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./7. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm May. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der offenen Handelsges. Laborenz u. Gaul betriebenen Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Masch. u. Einricht. 10 625, Barmittel 281, Debit. 16 971, Waren 20 729, Verlustvortrag 97 618. – Passiva: Kredit. 46 226, A.-K. 100 000. Sa. RM. 146 226. 5 Dividenden 1923 –1925. 0 %. Aufsichtsrat. Emil Bückel, Pforzheim; Dir. Willy Hilsbos, Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schmidt BPfucknenb in Pforalleim Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen. Kapital: RM. 1 Mill. in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt: Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 271 860, Masch. u. Geräte 191 000, Waren 514 358, Kassa u. Postscheck 7234, Wechsel 10 043, Debit. 272 370, Eff. 12 100, Beteilig. 3, Hyp.-Aufwert. 42 030, Verlust 57 579. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 178 433, Akzepte 115 183, Jubiläumsstift. 25 737, Pens.-F. 3500, Hyp. 42 030, Dubiosen 13 695. Sa. RM. 1 378 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 364 691, Abschr. 25 632. – Kredit: Rohgewinn 368 934, Verlust 21 389. Sa. RM. 390 323. Dividenden 1922–1925: 30 % u. M. 500 Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spara-Maschinen Akt.-Ges, in Pirna. Geschäftsstelle u. Betriebsräume in Birkwitz b. Dresden. Gegründet: 29./4., 6./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. war bis 7./7. 1926 Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art, insbes. unter Ver- wertung der von dem Ing. Josef Hauss in Kötiz gemachten Erfindungen. Kapital: RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3750 St.-Akt. und 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. (auf M. 10 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923. Begeb. an ein Konsort., den Aktion. ein Teilbetrag von M. 937 000 im Verh. 4:1 angeb. zum Kurse von 1000 % u. M. 5 063 000 zum Kurse von 250 % angeboten. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 39 000 in 390 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 23 694, Grundst. 22 000, Kassa 294, Debit. 19 261, Vorräte 35 794, Verlust 1474. – Passiva: A.-K. 39 000, R.-F. 3299, Kredit. 40 219, Hyp. 20 000. Sa. RM. 102 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 39 500, Abschr. 10 827. – Kredit: Vortrag 1082, Rohertrag 47 770, Verlust 1474. Sa. RM. 50 327. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann A. Popella, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Max Bräutigam, Stellv. Frau Elfriede Popella, Frau Elsbeth Bräutigam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.