4440 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Thebis & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Plauen i. V. Breite Strasse 28. Die G.-v. v. 14./10. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Eiaasdszor R. Ketzel. Die Fa. ist dann Juni 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lauiete bis Okt. 1924: „ haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumente sowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Kapital: RM. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz. Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäft Ihelb Stimmrecht: 4 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 804, Masch., Werkz. u. Inv. 98 726, Fabrikationsvorräte u. Waren 740 250, Kassa 6402, Wechsel u. Schecks 8135, Debit. 611 023, Verlust 94 858. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld I 502 000, do. II 519 100, Kredit. 219 231, Hyp. 14 868. Sa. RM. 1 705 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 180 135, Handl.-Unk. 472 364, Löhne 312 593, Steuern 70 425, Abschr. 19 949. – Kredit: Fabrikationserlös 960 609, Verlust 94 858. Sa. RM. 1 055 468. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rob. Seemann, Georg Köhler. Prokurist: Paul Fettling. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. J. de Vries, Grube Ilse N.-L.; stellv. Vors. Synd. Dir. A. Beer, Reg.-Rat G. Köhler, Berlin; G. Tiemann, Rathenow; Rechtsanw. * „ Senftenberg N.-L. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Ravensburg Akt.-Ges. vorm. F. X. Honer in Ravensburg. Gegründet: 14. /6. 1921 mit Wirk. ab 1./5.1921; eingetr. I. %. 1921. Grunder u. vorgang s. Jahrg. 1927/24. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „ xX. Honer“ in Bavensburg bestehenden Handelsgeschäfts einer Maschinenfabrik. Kapital: RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 2 Mill. in 150 Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 368 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1. /5.–30./4.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. haben 8fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 57 000, Geb. 173 750, Masch. 42 946, Werkz. 1234, Einrichtung 4406, Modelle 6210, Kassa 510, Post 168, Debit. 57 783, Vorräte 183 085, Verlust 1925 30 238, Verlustvortrag 1924 15 241. – Passiva: A.-K. 368 000, Kredit. 185 809, Hyp.-Schulden 15 127, R.-F. 3438. Sa. RM. 572 375. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 30 738, Gen. Unk. 269 608. – Kredit: Roh- ertrag 270 108, Verlust 30 238. Sa. RM. 300 347. Dividenden: 1921/22–1923/24: 10, ?, 0 %. 1925: 0 %. Direktion: Otto Kreeb. Aufsichtsrat: Vors. Paul Dinklfekeß Stuttgart; Fabrikant Franz Gelse Oberweiher; Dir. Albert Dillenius, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Komm. Rat Dr. X. Scheufelen- Oberlenningen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Press- & Walzwerk Akt.-Ges. in Reisholz b. Dusseldorf. Gegründet: 15./4. 1899. Gründung u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1899/1900. Im Jahre 1911 wurde das Werk dem Thyssen-Konzern angeschlossen. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerden, Weiterbearbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke. Kapital: RM. 5 690 000 in 5690 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A. K. M. 4 000 000, 1905 zur Deckung der Unterbilanz Herabsetzung um M. 3 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 4:1; gleichz. Erhöh. um M. 3 800 000 in 3800 Stück 6 % Vorz.-Akt., 1919 Herabsetz. um M. 110 000 auf M. 4 690 000. 1920 Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Die G.-V.