4442 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. betrage verteilt. Urspr. M. 3 500 000. Dann 1912 erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht 1919 um M. 3 Mill., 1920 um M. 4 Mill., lt. G.-V. v. 12./2. 1921 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 3./7. 1923 um M. 88 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon ausgegeben 37 000 Stück zu 1600 % u. 51 000 zu 100 %. Die neuen Aktien wurden übern. von einem Konsort. u. davon M. 37 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 2000 % plus Steuer. Lu. G.-V. vom 22./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 124 Mill. auf RA. 7 440 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 13 000. Im Besitz der Ges. sind nom. RM. 1 877 820 eigene Verwertungsaktien. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 aufgewertet auf RM. 150; für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genußrechtsurkunden über RM. 100 für M. 1000 gewährt. (RM. 30 500). Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 52 per 2./1. 1926 RM. 3 Zs. auf ein Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertrags- steuer gezahlt. Gekündigt zum 2./1. 1924. Zahlst.: wie bei Div. Noch im Umlauf M. 404 000, aufgewertet RM. 60 600. Nicht notiert. Hypothekar Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 31./10. 1919, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 18.90; die Genussrechte der Altbesitzer wurden am 1./10. 1926 mit RM. 8 für je M. 1000 abgefunden Sicherheit: Kaut.-Hyp. von M. 2 100 000 hinter der Hyp. der Anleihe von 1899. Im Umlauf Ende 1925: M. 1 757 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. im Aprii. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., dann 5 % Div. an St.-Akt., hierauf 5 % Div. an Aktien Lit. B. Sofern auf das gesamte A.-K. mind. 4 % Div. zur Ausschüttung gelangt, erhält der A.-R. 8 % von demjenigen Teil des Reingewinns, der nach Abzug aller Abschreib. u. Rücklagen u. nach Abzug von 4 % Div. auf das gesamte A.-K. verbleibt (ausserdem erhält jedes Mitglied ein Fixum von RM. 1500, der Vors. von RM. 3000). Der Rest wird auf die St.-Akt. u. Akt. Lit. B. entsprechend dem Nennwert der Akt. verteilt, falls die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken zu ver- wenden oder auf neue Rechnung vorzutragen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrik-Grundst. 427 300, Arb.- u. Beamten- Wohnh. 140 000, Fabrikgeb. 1 297 400, Masch. 1 132 000, Geräte, Werkz. u. Einricht. 10 761, Eisenb.-Anschluss 1, Modelle 1, Patente 1, Beteil. 250 003, Versich.-Geb. u. Löhne 2545, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 83 599, Wechsel 25 454, Schuldner 2 558 808, Bestände 3 232 077, (Hinterleg. 2134). – Passiva: A.-K. 7 453 000, R.-F. 400 000, Teilschuldverschreib. 103 793, Rückstell. für fällige Steuern 30 794, rückst. Löhne 2184, Gläubiger: a] Verschiedene 578 696, b) Bankschuld 591 483, (Hinterleg. 2134). Sa. GM. 9 159 953. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 428 080, Arbeiter- u. Beamten- Wohnhäuser 123 800, Fabrikgeb. 1 444 260, Masch. 969 694, Eisenbahn-Anschluss 9000, Gerät- schaften, Werkz u. Einricht. 19 764, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. u. Verwert.-Akt. 1 293 328, vorausbez. Versich.-Gebühr. 11 666, Kasse-, Reichsbank- u. Postscheck 63 000, Wechsel 47 751, Debit. 2 831 012, Bestände 5 048 720, (Hinterleg. 187 940). – Passiva: A.-K. 7 453 000, R.-F. 521 616, Teilschuldverschr. 103 793, Genussrechte aus Anleihe 1919 (Barabfind.) 10 000, Rückstell. f. fäll. Steuern 115 098, alte Div. 12 490, Rückst. Löhne 31 320, Rückst. Anleihezs. 2076, Akzepte 443 523, Kredit. 3 208 589, (Genussrechte aus Anleihe 1899 30 500), Reingewinn 388 571. Sa. RM. 12 290 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2 518 186, Steuern u. Abgab. 371 352, Verluste b. Kund. 74 974, Abschr. 229 484, Reingewinn 388 571, (davon R.-F. 19 429, 6 % Div. 334 511, Tant. a. A.-R. 9696, Vortrag 24 935). – Kredit: Vortrag 5409, Geschäftsgewinn 3 577 158. Sa. RM. 3 582 567. Kurs Ende 1914–1925: 109.90*, –, 118, 158, 125*, 150, 292, 525½, 3800, 3.9, 4, 53 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 8, 10, 15, 8, 12, 15, 25, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 10, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direkftion: Gen.-Dir. Adolf von der Nahmer, Dir. Carl Bernh. Luckhaus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. David Hasenclever. Remscheid; Stellv. Bank- Dir. Dr. Karl Kimmich, Köln; Heinr. Böker, Carl Böker, Komm.-Rat Fritz Korff, Walter Pass, Remscheid; Bernh. Schütz, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf. Zahlstellen: Remscheid: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Joh. Pet. Becker junr. Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Schlittschuhen, Rollschuhen und verwandten Artikeln. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 15 000 (2000: 3) in 150 Akt. zu RM. 100; lt. G.-V. v. 13./11. 1924 erhöht um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. vom 15./6. 1925 beschloss Erhöhung des A.-K. um RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.