Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4443 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 20 723, Schuldner, Banken und Wertp. 621 161, Warenvorräte 134 548. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 6000, Gläubiger 542 861, Gewinn 27 571. Sa. RM. 776 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 602 609, Gewian 27 571. Sa. RM. 630 181. – Kredit: Waren und Zinsen RM. 630 181. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Alfred Becker. Aufsichtsrat: Richard Felde jun.. Remscheid- Hasten; Frau Richard Becker, Adele, geb. Peiseler, Frau Alfred Becker, Elfriede geb. Peiseler, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lungstrass & Winter Akt. Gess Remscheid. (In Liqu.) Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 21./7. 1924. Gründer s. 1924/25 I. Die G.-V. v 28./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rudolf Winter, Remscheid. Die Aktiven u. Passiven der A.-G. sind von der Fa. Rudolf Winter & Co., Remscheid-Hasten, übern. worden. Letzte Aufnahme der A.-G. s. Jahrg. 1924/25 I. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 28. August 1925: Aktiva: Inv. 21 607, Waren 3147, Debit. 6865, Bank, Postsch., Kassa 275, Verlustvortrag 26 278, Verlust 23 639. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 21 812. Sa. RM. 81 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 26 248. – Kredit: Warenrohgewinn 2608, Verlust 23 639. Sa. RM. 26 248. 0 Remscheider Bohrerfabrik Fris d, Mu ihlhoff Akt.-Ges. in Remscheid, Ratherstr. 29/31. Gegründet: 12./3. u. 31./3. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Remscheider Bohrerfabrik Friedr. Aug. Mühlhoff in Remscheid betrieb. offenen Handelsges., insbes. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. verwandter Fabrikate. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Resteinzahl.-K. 50 000, Immobil. 4509, Masch. 16 770, Werkzeug 800, Mobil. 1224, Last wagen 12 150, Warenlager 159 840, Debit. 78 399, Post- scheck 253, Kassa 8, Unterbilanz 3815. – Passiva: A.-K. 100 000, Eredit. 71 836, Bank-K. 71 737, Akzepte 79 250, Gewinn 4946. Sa. RM. 327 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 899, Betriebs-Unk. 225 737, Abschr. 24 251, Gewinn 4946. Sa. RM. 380 834. – Kre dit: Bruttogewinn RM. 380 834. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Adolf Mühlhoff, Walter Mühlhoff. Aufsichtsrat: Richard Mühlhoff, Remscheid; Adolf Duisberg, Berlin; Alfred Weddigen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.Ges. in Saalfeld a. d. Saale, Kaiserstr. 42. Gegründet: 1870, als A.-G. 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: RM. 650 000 in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 21./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als RM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst 58 195, Geb. 247 840, Masch. 115 725, Werkz. 20 923, Utensil. 8595, Modelle 24 100, Fuhrpark 22 440, Kassa 527, Eff. 1200, Debit. 89 150, Devisen 891, Warenvorräte 273 101. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 148 865, Hyp. (Auf- wertung) 18 134, Kredit. 28 831, Rückstell. 5664, Reingewinn 11 193. Sa. RM. 862 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Gehälter u. Löhne 106 029, Betriebsunk. einschl. Gehälter u. Löhne 242 272, soziale Versich. für Angest. u. Arb. 7553, Erwerbslosenfürsorge 1002, Steuern 19 099. Abschr. 38 812, Reingew. 11 193. Sa. RM. 425 964. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 425 964. Dividenden: 1919/20–1924/25: 10, 25, ?, ?, 2, 2¼ %; 1925: 1½ %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. August Reissmann, Rechtsanw. Syndikus Schneider, Saalfeld; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jung & Dittmar Akt.-Ges. in Salzungen. Gegründet: 11./3. 1922; eingetragen 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren u. Porzellanwaren jeder Art und Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte.