4444 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 (10: 1) in 8000 Akt. zu RM. 100. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 93 859, Geb. 202 300, Masch. 133 600, Mobil. u. Geräte 14 000, Werkzeug 2800, Wasserleit.-Anlage 800, Dampfheizung.-Anlage 4000, Elektr.-Anlage 4800, Pferde u. Wagen 4800, Auto 3600, Turbinen-Anlage 21 600, Aufwert.- Ausgleich 91 931, Kassa 2297, Postscheck 1746, Debit. 519 467, Waren 358 625. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 157 884, R.-F. 1200, Zs. 2775, Kredit. 355 945, Bank 3018, Akzepte 130 850, Reingewinn 8553. Sa. RM. 1 460 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgeschr. Forder. 26 014, Handl.-Unk. 342 785, Be- triebs-Unk. 633 115, Abschr. 58 060, Reingewinn 8553. Sa. RM. 1 068 529. – Kredit: Waren RM. 1 068 529. Dividenden 1921/22 –1922/23: 35, 0 %; 1924–1925: 3, 0 %. Direktion: Karl Dittmar; Dir. Becker. „. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Israel, Berlin; Fabrikbes. Bruno Dittmar, Salzungen; Dir. Leo Israel, B.-Wannsee; Walter Kattwinkel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. — „ Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 11 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 erklärte das bisherige A.-K. unverändert als RM.-Kap. 4½ % Anleihe von 1907: Einreich. von Altbesitz-Aufwert-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 497 672, Geb. 2 240 000, Masch. 800 000, Werkz. 25 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 120 000, Rohrnetz- u. Dampfleit. 20 000, Modelle 50 000, Mobil. u. Inv. 200 000, Kassa 15 642, Bankguth. 341 861, Postscheck 38 446, Wechsel 23 723, Debit. 2 692 814, Vorräte 5 910 827. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Hyp. 12 500, Kredit. 6 787 322, Bankdarlehen 1 687 500, Reingewinn 88 665. Sa. RM. 12 975 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 695 031, Steuern 227 843, Betriebsunk. 1 706 785, Zs. 23 543, Abschreib. 445 469, Brutto-Reingewinn 574 328.. Sa. RM. 3 673 001. –— Kredit: Überschuss auf Waren RM. 3 673 001. Dividenden: Gewinn 1915–1925: M. 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330, 16 177 466, ?, ?, 88 665. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt C. Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, Dir. Arthur Thiel, E. Brandström. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 33 000 am; die Fabrikgebäude bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohr- biegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör sowie 6 Wohnhäusern mit 17 Wohnungen. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 10 800 qm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau aufgeführt. Die Ges. befasst sich im einzelnen neben allgemein. Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hüttenindustrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme, Eisenhoch- u. Brückenbau u. Wasserturbinenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (300 PS- Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: RM. 684 000 in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 800 000, erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter 1921 um M. 1 450 000 in 1050 St.-Akt. u. 400 Namen-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.- Anspruch sowie 9fach. St.-Recht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v.