Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4445 18./12. 1922 um M. 7 000 000 in 6400 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 Mill. in- St.-A. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. u. ein Teilbetrag den Aktion. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu $ 2 pro M. 1000 = Steuern angeboten. Die Erhöh. ist in Höhe von M. 10 Mill. durchgeführt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 684 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 1000: 12) in 33 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. „„. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergüt. von RM 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St. Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 207 000, Fabrik- Neubau 187 660, Wohnhaus-Neubau 46 920, Masch. u. masch. Anl. 157 140, Werkz., Inv. u. Utensil. 17 880, Pferde, Wagen u. Automobile 4350, Modelle 1, Eff. 775, Kassa 2089, Sorten 516, Aussenst. 100 020, Vorräte 145 780, Vorrats-Akt. 46 140, vorausbez. Prämie u. Diskont 1600, Verlust 39 847, (Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 3000). – Passiva: A.-K. 684 000, R.-F. 100 000, Rückst. für Löhne, Frachten, Berufsgenossenschaft 9290, Akzepte 69 579, Kredit. Anzahl. auf bestellte Gegenst. 169 849, (Avale 3000). Sa. RM. 1 032 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuerrückl. 280 421, Abschr. 38 726. Kredit: Vortrag aus 1924 813, Fabrikationsgewinn 278 487, Verlust in 1925 39 847. Sa. RM. 319 148. Kurs Ende 1922–1925: 5500, 3.1, 1.20, 29 %. Zulass. 1 Aktien zur Notiz an der Ber- liner Börse im Mai 1922. Juli 1924 restl. M. 10 Mill. St.-Akt. (Emiss. Dez. 1923) zugelassen. Auch Freiverkehr Leipzig. Kurs Ende 1925: – %. Dividenden 1913–1925: 7, 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 – (Bonus 15, 25, 50 – (Bonus) 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921– 1925: 19, 44 £ (Bonus) 50, 0, 6, 0 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Dir,. Ludwig Sutter, obering. Otto Reising, Carl Irmscher. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Senator Herm. Borchers, Goslar; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Ing. K. Giesecke, Bad Harzburg; Komm. Rat H. G. Hartung, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. Nationalbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Traugott Weiss Aktiengesellschaft, Schmiedeberg i. R. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. Zweck: Fortführung des unter der Firma Traugott Weiss in Schmiedeberg i. R. bisher betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R., der Erwerb ähnlicher Unternehm. und der Betrieb aller in die Metallfabrikation einschl. Geschälte. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./9. 1924 Umstell. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 119 200, Mehak 34 650, Villa 29 700, Masch. 63 700, Fuhrpark 1800, Kassa 665, Wechsel 524, Postscheck 197, Debit. 32 661, Waren 51 701, Verlust 22 395. – Passiva: A.K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 48 000, Hyp. I 63 525, do. II 2250, langfrist. Darlehen 32 000, Kredit. 44 791, Bankschuiden 34 628. Sa. RM. 357 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 626, Steuern 16 215, Abschr. 39833 Kredit: „ 142 431, Verlust 22 395. Sa. RM. 164 826. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Weiss. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Emil Weiss, Schmiedeberg; Joh. Weiss, Berlin; Margarethe Weiss, Niedersedlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goldenit-Waren-Fabrik-Aktiengesellschaft in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Firma bis 20./12. 1924: Vereinigte Servier- geräte-Fabriken Akt.-Ges., dann bis Juni 1926: Eisenblechrohwarenfabrik Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Goldenitwaren aller Art, der Handel mit solchen auch ohne Goldenitüberzug, sowie die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., desgl. der Erwerb von solchen. Kapital: RM. 250 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 50 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 00C0 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923