4446 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1: 1). Lt. G.-V. v. 8./6. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 7 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. F. od. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000) u. Vorst., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 295 000, Inv. 211 135, Vorräte 106 249, Kassa, Wechsel u. Postscheck 503, Aussenstände 19 747. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 247 960, Kredit. 134 674. Sa. RM. 632 635. 8 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 500, Inv. 164 500, Vorräte 49 195, Kassa, Wechsel, Postscheck 904. Aussenstände 17 880, Verlust 4217. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 278 197. Sa. RM. 528 197. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 227 504, Arbeitslöhne 62 055, Abschr. 30 773. – Kredit: Rohertrag 68 156, Verlust 252 177. Sa. RM. 320 334. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 278 000, Inv. 162 100, Vorräte 58 259, Kassa, Wechsel, Postscheck 462, Aussenstände 21 539, Verlust 114 752. – Passiva: A.-K. 250 000, Akzepte 1827, Schulden 372 472, R.-F. 10 814. Sa. RM. 635 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 408, Arbeitslöhne 33 469, Abschreib. 26 821. – Kredit: Roherträgnis 62 164, Verlust 110 535. Sa. RM. 172 700. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 0, 0 %. Direktion: Emil Windisch. Aufsichtsrat (4–9): Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Karl Gossweiler jr., Schwarzen- berg; Rechtsanw. Dr. Fröhlich, Chemnitz; Rittergutsbes. C. Krah, Polkitten; Stadtrat Syn- dikus IIlgen, Aue. Zahlstellen: Chemnitz: Bank für Mittelsachsen, A.-G., Handelsbank, e. G. m. b. H., Allg. Deutsche Credit-Anst., Darmstädter u. Nationalbank; Chemnitz-Sigmar: Carl Willecke & Co.; Schwarzenberg: Allg. Deutsche Credit-Anst.; Leipzig: Philippsohn & Co. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gussstahlkugel- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schweinfurt, Cramerstr. 2/6. Gegründet: 27./4. 1896 (eingetr. 5./6. 1896). Firma bis 1901 Deutsche Gussstahlkugelfabrik A.-G. vorm. Fries & Höpflinger. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fabrikation von Gussstahlkugeln, Kugellagern u. Laufringen. Die Ges. arbeitet in der Hauptsache für Fahrrad-, Automobil-, Kugellager- u. Masch.-Fabriken. Der Grund- besitz der Ges. besteht aus mehreren Anwesen, die teils in Schweinfurt, teils in Oberndorf bei Schweinfurt liegen; die Gesamtgrundfläche beträgt ca. 81 175 qm, hiervon entfallen auf Büro u. Wohnhäuser 6285 qm, auf Fabrikgelände einschl. Wiesen 74 890 qm. Die Kessel- anlage der Ges. auf den Fabrikgrundstücken besteht aus 7 Dampfkesseln mit einer Heizfläche von zus. 800 qm; die im Betriebe befindl. Dampfmaschinen u. Motoren besitzen eine Pferde- stärke von insgesamt 2550 PS. Beamte u. Arb. ca. 2500. Sie gehört der Kugel- u. Kugellager- Konvention an. Kapital: RM. 4 495 000 in 73 000 St.-Aktien zu RM. 60, 5000 Schutz-Aktien zu RM. 1 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55. Urspr. M. 600 000, Erhöh. bis 1912 auf M. 2 300 000. Näheres über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. 1912 um M. 700 000, 1913 um M. 1 250 000, 1916 um M. 750 000, 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 260 % u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 8fachem (jetzt 30fachem) Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Aktien zu M. 1000, angeb. auf M. 1000 St.- oder M. 4000 Vorz.- Aktien 1 junge Aktie zu 1500 %, ferner auf jede alte St.-Aktie 1 junge (als Gratisaktie) gegen Zahl. der Steuern etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 25 Mill. in St.-Aktien, die zur Verfüg. der Ges. gehalten werden. Die G.-V. vom 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 4 495 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 11, Schutz-Akt. 5000: 1) in 73 000 St.-Akt. zu RM. 60, 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 55 u. 5000 Schutz-Akt. zu RM. 1. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Oblig. zu M. 1000 u. 500 v. 16./8. 1919, rückzahlbar zu 103 %, zum 15./4. 1924 zur Rückzahl. gekündigt. Noch in Umlauf am 28./2. 1926 RM. 9468. Gekündigt zum 1./10. 1926. Barablösungsbetrag RM. 30.47 für PM. 1000; Tilg. des Alt- besitzgenussrechtes mit RM. 18.32 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 5 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., doch steht die Ausübung des Stimmrechts nur der Allg. Treuhand-A.-G. in Dresden zu. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 16 000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Die Vorz.-Akt. erhalten für jedes auf die St.-Akt. über 10 % hinaus zur Verteil. gelangte Prozent Div. ein weit. Drittel Prozent Zusatzdiv.