Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etoc. 4447 Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Immob. I 1 965 000, do. II 485 000, Fabrikat.-Masch. 717 000, Kraftanlagen 135 000, Werkzeug 2000, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Industriegleis 1, Debit. 1 578 229, Kassa 6408, Wechsel 4340, Eff. 1, Waren 3 434 841. – Passiva: A.-K. 4 495 000, R.-F. 1 185 426, Öbl. 9468, Hyp.-Aufwert. 32 340, Delkr. 250 000, Fries & Höpflinger-Jubil.-F. 25 000, Akzepte 318 619, Bankschulden 797 298, Lieferantenschulden 515 362. Einlagen 77 301, Übergangsposten u. Rücklage f. Steuern usw. 326 479. rückst. Div. 5367, Ge winn 290 160. Sa. RM. 8 327 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend.: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen, Porti usw. 688 180, Steuern u. Abgaben, soz. Lasten 656 587, Hyp.-Aufwert. 32 340, Abschr. 340 843, ausserord. R.-F. 50 000, Div. 183 100, Vortrag 57 060. – Kredit: Gewinn-Vortrag 58 384, Mieteinnahmen usw. 26 222, Rohgewinn 1 923 505. Sa. RM. 2 008 112. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 145*, –, 292, 305.75, 155.75*, 173.50, 303, 645, 5500, 9.25, 7.5, 51.50 %. In Dresden: 145*, –, 292, –, 156*, 172, 304, 610, 5900, 10.5, 7, 52 %. In Chemnitz 1923–1925: 15, 7, 50 %. Dividenden 1913/11–1925/26: 12, 10, 25, 25, 25, 15, 6, 14, 25, 100, 0, 6, 4 %. Vorz.- Akt. 1920: 7 %; 1922/23–1925/26: 37, 0, 7, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Engelbert Fries, Geh. Komm.-Rat Wilh. Höpflinger; Stellv. Max Kaiser, Heinrich Tully. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Stellv. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Bank-Dir. Berthold Kaufmann, München; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen a. N. Gegründet. 1883, umgewandelt in eine A.-G. am 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Zweigniederlass. in Villingen, Deisslingen, Horb, Mönchweiler u. Gosheim. Verkaufsstellen: Berlin, Düsseldorf u. Stuttgart. Kapital. RM. 6 400 000 in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. Ökt. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 64 Mill. auf RM. 6 400 000 (10: 1) in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb., Grundst. u. Masch. in Schwenningen, Villingen, Deisslingen u. Horb 2 558 000, Vorräte an Rohstoffen, halbfert. u. fert. Fabrikaten 3 988 625, Kassa u. Wechsel 69 508, Schuldner 2 411 809, Mobil. u. Werkz. 1. Fuhrpark u. Personen- autos 1. – Passiva: A.-K. 6 400 000. R.-F. 800 000, Rückl. II 753 500, Delkr.-Rückl. 164 695, Gläubiger 748 847, Gewinnvortrag 1924 50 550, Reingewinn 110 352. Sa. RM. 9 027 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 277 849, Fabrikat.-Unk. 2 514 262, Handl.- Unk. 1 931 625, Abschr. 471 855, Rückstell. 32 354, Reingewinn 110 352. Sa. RM. 5 338 299. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5 338 299. Dibvidenden 1922–1925: 300, 0, ?, ? %. Direktion. Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Hellmut Kienzle. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Bank-Dir. Dr. F. W. Kramm, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Donaueschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaiserslautern; Dr.-Ing. Robert Durrer, Dir. Fritz Jaedicke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. Gegründet. 20. und 28./12. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Firma bis 23./2. 1923: Elbtal Maschinen-A.-G. mit dem Sitz in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotechn. Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. RM. 210 000 in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz. Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12.1922 u. 23./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1200 St.-Akt. dem Ing. E. A. Seidemann in Wachau b. Radeberg als Gegenwert für eingebrachte Sach- werte überlassen, 600 St.-Akt. einem Konsort. überlassen u. den alten Aktion. im Verh. M. 1000: M. 3000 zu pari angeb. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell. von M. 10 500 000 auf 000 (50: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.