4448 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. u. Liegensch. 132 300, Fabrikeinricht. 58 450, Kontokorrent 305 721, Kassa 832, Modelle 4000, Waren 19 700, Verlust 28 096. – Passiva: A.-K. 210 000, Hyp. 289 100, Akzepte 50 000. Sa. RM. 519 100. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 15 135, Fabrikeinricht. 8641, Modelle 4082, Waren 2167, Geb. 2700. – Kredit: Vortrag aus 1924 1630, R.-F. 3000, Verlastvortrag 30 096. Sa. RM. 32 726. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. F. K. H. Hast, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Otto a wimelm Hast, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Radeberg: „ Bank A. = Siegener Eisenbahnbedarf Akt. Ges. in Sicgen. Wilhelmstr. 5. Gegründet: 20./1. 1908; eingetr. 13./2. 1908. Sitz bis 26./9. 1910 in Dreis- Tiefenbach. Die Firma Karl Weiss in Siegen brachte die ihr gehörige, zu Dreis-Tiefenbach belegene Waggonfabrik nebst Zubehör u. Vorräten in die Akt.-Ges. für M. 519 929 ein. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlassung Elisenhütte in Nassau-Lahn. Zweck: Herstellung von Eisenbahnbedarf aller Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, Pressteilen u. Schmiedestücken, geschweisste Gas- u. Wasserleitungsrohre, Masch.-, Haken-, Schwellen u. Waggonbauschrauben etc.; auch Betrieb von Stanz- u. Hammerwerken. Kapital: RM. 2 300 000 in 2300 Ablieh à RM. 1000. Urspr. M. 600 000, 1908 Erhöh um M. 150 000, 1910 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 500 000, 1917 weitere Erhöh. um M. 550 000. Lt. G.-V. v. 2/2. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 300 000. Das gesamte A.-K. ging 1918 auf die Charlottenhütte in Niederschelden über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 476 970, Wohn- u. Gesch.-Geb. 118 000, Fabrikgeb. 500 864, innere Einricht. der Werkstätte 396 930, Gleisanlagen 22 002, Werkz. u. Geräte 13, Beteilig. 21 004, Wertp. 1 216 019, Kassa 3514, Schuldner 1 053 275, Warenvorräte 1 512 100 (Bürgschaften 916 700, Industrieoblig. 548 000). – Passiva: A.-K. 2 300 000, Gläubiger 2 907 152, Reingewinn 113 541 (Bürgschaften 916 700, Industrieoblig. 548 000) Sa. RM. 5 320 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 78 400, Verwalt. kosten 14 380, Gew. 115 541. – Kredit: Vortrag von 1924 12 921, Rohgewinn 193 400. Sa. RM. 206 321. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1923 (1./7.–31./12): 0 %. 1924–1925: ?, ? %. Direktion: Karl Scherr, Hans Schilling, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Flick, Siegen; Geh. Bergrat Victor Weidtman, Aachen; Konsul Dr. Heinr. von Stein, Köln; Dir. Gust. Menne, Siegen; Bergass. a. D. A. Macco, Köln; Dir. Friedr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Hugo Klein, Niederschelden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank, Reichsbk. Baumwerk Akt.-Ges. Stahlwarenfabrik Heilur Böker & Co., Solingen. Gegründet. 29./10. 1922, eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. hat seit Dez. 1924 den Vorsatz „Baumwerk A.-G. Zweck. Betrieb einer Stahlwarenfabrik sowie die Beteil. u. Anglieder. von gleicher oder ähnl. Art sowie die Vornahme von Handelsgesch. aller Art. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf 1 000 000. 0 cepfßeahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 87 264, Kassa u. Wechsel 34 235, Schuldner, Banken, Wertp. 512 018, Warenvorräte 911 894. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Gläubiger 442 453, Gewinn 2958. Sa. RM. 1 545 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 566 258, Gewinn 2958. Sa. RM. 569 216. – Kredit: Waren RM. 569 216. Dividenden 1924–1925: 9 % Direktion. Herm. Adolf Heuser, Heinr. Wilh. Böker, Solingen. Aufsichtsrat. Arnold von Storp, Fabrikant Gust. Lüttges, Frau Maria Heuser geb. Kirschbaum, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Hartkopf Akt.-Ges., Solingen, Bismarckstr. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. 1 1925. Zweck. Kauf- u. pachtweise Übernahme von Betrieben der Solinger Stahlwarenindustrie, sowie die Aufnahme von u. Angliederung an Unternehm. gleicher oder ähnl. . sowie die Vornahme aller damit zus.hängenden Rechtshandlungen.