Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4449 Kapital. RM. 15 000 in 750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 auf RM. 15 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 16 525, Debit. 207 547, Warenvorräte 126 839, Anlagewerte 3869. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 1500, Kredit. (einschl. Gebr. Hartkopf Komm.-Ges.) 330 631, Gewinn 7650. Sa. RMV. 354 781. Dividenden 1924–1925: %. Direktion. Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Aufsichtsrat. Rentner Hugo Pauls, Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hart- kopf geb. Pauls. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Kapital. RM. 60 000 in 540 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 20. Ursprüngl. M. 6 Mill. in- 5400 Inh.-Akt. u. 600, St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 29 11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A od. B = je 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 65, Debit. 22 687, Postscheck 948, Oestr.-Ung. Postsparkasse 1, Wechsel u. Depot 6285, Masch. 2279, Waren 19 638, Rohmaterial 33 308, Muster 630, Betriebsmaterial 1000, Handl. material 3000, Patente 1, Kataloge 1, Grund u. Geb. 15 000, Verlust 13 683. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 10 064, Bank 15 741, Vertreter 1494, R.-F. 6000, laufende Akzepte 19 000, rückst. Löhne u. Gehälter 6231. Sa. RM. 118 531. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 19 762, Prov. 1802, Saläre 33 941, Reise- spesen 6388, Skonti u. Abzüge 2630, Bankspesen 2499, Renten 1211, rückst. Löhne u. Gehälter 6231. – Kredit: Gewinn aus Waren 60 783, Verlust 13 683. Sa. RM. 74 466. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Moritz Picard, E. Schmidt, Cronenberg; E. Picard, Solingen. Aufsichtsrat. Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann. Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Kraftfahrzeugwerke Akt.-Ges. in Spandau, Berliner Chaussee. Gegründet: 2./5. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. in Berlin 11./6. 1925. Gründer Deutsche Werke A.-G. Berlin, Ver. Industrieunternehmungen Akt.-Ges. Berlin, Reichs-Kredit- Ges. Akt.-Ges. Berlin, Elektrowerke Akt.-Ges. Berlin, Deutsche Revisions- u. Treuhand-Akt.- Ges. Berlin. Von dem Kapital haben übern. die Deutsche Werke A.-G. RM. 4 996 000 gegen Einbringung ihres Werkes in Haselhorst einschl. des Verkaufsbureaus nach dem Stande vom 31./3. 1925 mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude und besonders verzeichnete Betriebseinrichtungen. In die Einbringung mit einbegriffen sind sämtliche Werkzeug- u. Spezialmaschinen, Transmissionen u. Transportanlagen einschl. Antrieb. Eingebracht sind ferner die besonders aufgezählten Schutzrechte u. Lizenzen an solchen, alle aussenstehenden Forderungen u. Kassenbestände. Der Deutschen Werke A.-G., ihrer Rechtsnachfolgerin u. den aus ihr hervorgehenden Unternehmungen verbleibt an diesen gewerblichen Schutz- rechten u. Lizenzen das unentgeltliche Mitbenutzungsrecht. Ein gleiches Mitbenutzungs- recht wird der neuen Akt.-Ges. von der Deutschen Werke A.-G. an den bis zum 31./3. 1925 ihr erteilten und von ihr erworbenen gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen eingeräumt. Der Wert der Einlagen beträgt nach der Bilanz vom 31./3. 1925 RM. 7 800 753, an Pas- siven stehen ihnen RM. 2 804 753 gegenüber, so dass ein Reinvermögen von RM. 4 996 000 verbleibt. 1 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugteilen u. Zubehör aller Art. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925 (1./4.–30./9. 1925): Aktiva: Geb. 849 709, Betriebsanl. 701 510, Fuhrpark u. Autos 56 232, Werkzeugmasch. 4 994 753, Nebenanl. 86 075, Modelle u. Formen 72 816, Werkz., Vorricht. u. Lehren 887 216, Mobil. u. Utensil. 88 115, Patente u. Schutz- rechte 1, im Bau befindl. Neuanl. 655 781, Beteil. 10 000, Kassa, Schecks, Wechsel, Bank u. Postscheck 70 363, Debit. 2 457 580, Waren 8 460 815, Übergangsposten 128 438. – Passiva: A.-K. 5 000 000, langfrist. Darlehen 1 900 000, Anzahl. ger Kundschaft 383 742, Bankschulden 4 950 703, Kredit. 6 729 354, Übergangsposten 491 174, Überschuss 64 433. Sa. RM. 19 519 408. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 279