Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4453 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar. 4239, Handl.-Unk. 20 596, Steuern 22 437, Zs. 38 879, Abschreib. 25 965, Verlustvortrag 357, Gewinn 161. Sa. RM. 112 636. – Kredit: Wareneinnahme RM. 112 636. Dividenden: 1917 5 % (9 Mon.); 1918–1925: 20, 20, 20, 20, 100 400 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Fabrikbes. Gustav Mollmann, Essen; Dir. A. Schumacher, Benratbh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nühmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grunhof. (Börsenname: Stoewer-Nähmaschinen.) Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die in Stettin an der Warsowerstr., Elysiumstr., Adolfstr., Nemitzerstr., Mühlenstr. u. an der In dustriestr. belegenen Fabrik- anlagen der Ges. umfassen insges. 62 761 qm Grundfläche, wovon 15 694 qm bebaut sind. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich von- einander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. die Beleucht. stellt sich die Ges. zum Teil selbst her. Dafür sind je 1 stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., 1 Dampfmasch. von 200 u. 1 liegende Dampf- masch. von 80 PS, 1 Lokomobile von 170 PS, 1 Drehstrom-Gleichstromumformer von 250 Kw u. 1 Transformator 100 Kw vorhanden. Diese Maschinen treiben 6 Dynamomasch. an, die ca. 900 Kw Strom abgeben können. Zur Dampferzeugung dienen 3 Dampfkessel, von denen 2 Original-Steinmüller-Wasserröhrenkessel mit 311 bezw. 181 am Heizfläche sind, während der dritte eine Heizfläche von 45 qm hat. Die Kraftübertragung wird durch ca. 100 grosse u. 90 kleine Elektromotoren bewirkt. Insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, die ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs., Schleif- u. Stanz- masch. darstellen. Filialen in Stuttgart u. Düsseldorf. Kapital: RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1897 um M. 500 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, davon angeb. M. 6 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3/12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 200) in 18 000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Obl. v. 1905. Im Umlauf Ende 1925 aufgewertet RM. 66 750. Die Genussrechte des Altbesitzes werden durch Barzahlung abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 410 000, Masch. u. Werk- zeuge 500 000, Modelle 1, Patente 1, elektr. Liclitanl. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 1 006 589, Wechsel 165 403, Kassa 13 702, Eff. 32, Warenbestände 2 930 316. —– Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 365 025, Obl. 66 750, Hyp. 27 700, Kredit. 1 557 491, Delkr. 100 000, Div. 3204, Obl.-Zs. 1335, Gewinn 304 543. Sa. RM. 6 026 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 46 768, Masch. u. Werk- zeuge 151 085, Modelle 615, Patente 2878, Pferde u. Wagen 35 168, Kontorutensil. 8226, Reingewinn 304 543 (davon Div. 288 000, Vortrag 16 543). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1924 65 064, Fabrikationsgewinn abzügl. Unk. 484 221. Sa. RM. 549 285. Kurs Ende 1913 –1925: 141, 110*, –, 178, 318, 199*, 245.25, 440, 850, 15 750, 30, 16.75, 41 %. Notiert in Berlin. 3 Dividenden 1913–1925: 10, 0, 10, 16, 31, 25, 41, 25, 35, 250, 0, 10, 8 %. Coup.-Verj.: ... Direktion: Reinh. Vorreihr, F. Reubold. Prokuristen: Paul Jaedicke, Franz Fischer, W. Haase, A. Eichhorn, A. Vorreihr, B. Saint-Blanquart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhard Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Paul Rohde, Bankier Ernst Wallach, Berlin; vom Betriebsrat: Felix Mantei, Emil Quandt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger, von Goldschmidt Rothschild & Co.; Stettin: Wm. Schlutow, Dresdner Bank. Ostsee-Werft Schiffbau und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Frauendorf bei Stettin. Sitz in Stettin-Frauendorf, Herrenwieserstr. 6. Gegründet: 19./5. 1917; eingetr. 9./8. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schiffswerft für den Neubau u. die Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art sowie für alle damit verwandten Industrie- u. Handels- zweige. Die Ges. beschäftigt sich vornehmlich mit dem Neubau von See- u. Binnenwasser- fahrzeugen jeder Art, insbes. Fracht- u. Passagierdampfern, Motorschiffen, Schwimmkränen, Baggerfahrzeugen, Land- u. Schiffskessel-Anl., Dampfmasch., ferner dem Docken und der