Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4457 Anleihen: I. M. 12 Mill. in 4½ % Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufwertungsbetrag RM. 10.65 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1925: 82, 600, 1.25, 1.7 %. II: M. 8 Mill. in 4½ % Gblig. von 1921, rückz, zu 102 %; St. zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Aufwertungsbetrag RM. 3.55 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1922–1925: 82, 600, 300 Md., 0.6 %. III: M. 25 Mill. in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 % St. zu M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Aukwertungsbetrag RM. 1.45 für PM. 1000. Kurs in Stuttgart Ende 1923– 1925: 750, 250 Md., 0.4 %. Sämti. vorsteh. 3 Anl. werden in bar abgelöst. Ablös.-Betrag – Zs. für Anl. I RM. 9.67, II RM. 3.22, III RM. 1.31 für je M. 1000. Die Ges. zahlt freiwillig für Stücke, die bis 31./12. 1926 eingereicht werden für Anl. I Altbesitz RM. 42, Neubesitz RM. 21, Anl. II RM. 7, Anl. III RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1. 10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: „ 19 602 968, Waren 31 350 972, Kassa, Bank-, Postscheck, Wertp. 1 398 135, Beteil. u. Ausnütz. rechte 6 082 460, Debit. 20 590 206. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 300 000, Sonder-R.-F. 5 000 000, Tieferer., Steuer- u. andere Schulden 36 906 298, Reingewinn 3818 445. Sa. RM. 79 024 744. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gesch.-Unk. 30 490 915, Reingewinn 3 818 445. – Kredit: Roherträgnis 33 994 815, Vortrag 314 545. Sa. RM. 34 309 360. Dividenden: 1916/17–1922/23: 10, 0, 10, 10, 25, 150, 0 %. 1924–1925: 8, 8 % Direktion: Hugo Borst, Dipl. Ing. Karl Martell Wild, Ing. Max Rall, Ing. Otto Heins, Hermann Fellmeth, . Walz; Stellv. Hermann Bosch, Guide Gutmann, Ing. Richard Hoch- stetter, Emil Kirchdörfer, Ing. Dr. Erich Rassbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ing. e. h. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Julius Faber, Prof. Dr.-Ing. e. h. Rich. Stribeck; vom Betriebsrat: Schan- bacher, Hans Heymer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, „„ 50a. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: RM. 75 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 100 zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill., davon M. 300 000 zur Übern. der Fabrikanl. von Otto Hopf. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöhung des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 28 001, Kassa, Postscheck u. Schuldn. 38 286, Waren 83 523, Verlust 32727. – Passiva: A.-K. 75 000, Gläubiger 107 538. Sa RM. 182 538. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftskosten, Betriebskosten RM. 191 884. – Kredit: Ergebnis 159 157, Verlust 32 727. Sa. RM. 191 884. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hopf, K. L. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Albert Hopf, Stellv. Fabrikant Otto Zimmer, Frau Rosa Hopf, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städt. Girokasse, Stuttgarter Bank. Contessa-Nettel-Akt.-Ges. in Stuttgart, Dornhaldenstr. 5. Die G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der 0pt. An- stalt C. P. Goerz A.-G., Berlin (jetzt Zeiss Ikon A.-G.) derart, dass die Contessa-Nettel A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Goerz A.-G. „ Für nom. RM. 500 Contessa-Akt. werden nom. RM. 300 Goerz-Akt. mit Div. ab 1./10. 1925 im Umtausch gewährt. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. (Stand vor der Fusion). Gegründet: 25./9. 1917 mit Abänder. v. 1./10. 1917, 5./6. 1918, 10./7. 1920, 2./8. 1920 u. 15./9. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Die Firma lautete bis zum 3./11.1920 Protographische Industrie A.-G. (Pag)* mit dem Sitz in Stuttgart. Zweck: Fabrikation photographischer Cameras, Geschäfte u. E aller Art, welche sich auf das Gebiet der photographischen, kinematographischen u. optischen Industrie beziehen. Ca. 1500 Arbeiter. 1926 Interessengemeinschaft mit der C. P. Goerz A.-G. u. mit der Ica A.-G. (s. o.) Kapital: RM. 4 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 29./9. 1921 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zum Kurs von 106 %. Erhöht um M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1.1925 Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 4 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 250. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 = RM. 30 000 aufgewertet in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 % im Wege der Verlosung. Aufwertungsbetrag RM. 9.59 für PM. 1000. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 23 000, gekündigt zum 31./12. 1926. Rückzahl.- Betrag £ Zs. = RM. 10.31 für M. 1000.