4458 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: . 10.–30./9. Gen.- Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 1 173 567, Betriebsmasch. 59 047, Werkzeugmasch. 101 126, Mobil. 29 912, Kassa, Postscheck, Wechsel 45 225, Debit. 1 277 921, Warenlager 3 078 051. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Obl. 23 000, Warengläubiger 679 008, Darlehnsgläubiger 292 808, Übergangsrechnung 221 314, unerhob. Div. 120 000, Über- schuss 28 721. Sa. RM. 5 764 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 054 456, Abschr. 50 004, Überschuss 28 721. – Kredit: Vortrag 26 615, Bruttogewinn 1 106 566. Sa. RM. 1 133 181. Dividenden: 1920–1922: 7, 15, 100 %; 1923–1925: 0, 3, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Dir. Emil Rob. Mayer, Stellv. Wilh. Wohlfahrt, Georg Werner. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Straubel, Jena; Stellv. Syndikus Fr. Kercher, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Fischer, Dipl.-Ing. A. Kotthaus, Jena; Privatier Friedrich R Mayer, Heübronn: vom Betriebsrat: Wilh. Seiz, Richard Funke. Bankverbindungen: Stuttgart: Dresdner Bank, Filiale; Disconto- Ges. J. C. Eckardt Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 19./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; „ 3./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von feinmechanischen Instrumenten u. . für Kesselhaus- kontrolle u. Wärmewirtschaft, sowie verwandter Artikel. Die Fabrikation anderer Gegen- stände, ebenso der Handel mit beliebigen Artikeln ist gestattet. Kapital: RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Urspr. M. 11 Mill. in 91 Vorz.-Akt. Serie A, 19 Vorz.-Akt. Serie B, 990 St.-Akt. Serie C zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Milk auf RM. 1 100 000 in 91 Vorz.-Akt. A, 19 Vorz.-Akt. B u. 990 St.-Akt. C zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 St.-Akt. 1 St., RM. 1000 Vorz.-Akt. A 10faches St.-Recht, do. B 20 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5133, Wechsel 3158, Schuldner 605 421, Bankguth. 25 016, Fabrikation 659 474, Grundst. u. Geb. 329 115, Masch. 69 488, Geschälts- einricht. 87 418. – Passiva: A-K. 1 100 000, Bankkredit 225 000, Gläubiger 327 817, Delkr. 39 479, Akzeptation 11 822, transit. Posten 48 213, R.-F. 20 000, Gewinn 11 892. Sa. RM. 1 784 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 682 453, Abschr. 116 678, Reingewinn 11 892. Sa. RM. 1 811 025. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 811 025. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Emil Eckardt, Stuttgart; Ernst Teichmann, Gannstatt, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Cornelius Kauffmann, Bank-Dir. Konsul Alfred Federer, Bankier Josef Frisch, Bank-Dir. Eugen Renz, Fabrikdir. Albert Dillenius, Stuttgart. Zahlstelle: Ges. Kasse. Julius Faber Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 25./7. 1919; eingetr. 11./8. 1919. Firma bis 23./6. 1920: Optische Werke Stuttgart-Feuerbach Akt.-Ges. in Stuttgart. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von optischen Waren jeder Art. Kapital: RM. 800 000 in 800 Namen-Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1920 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Namen- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 4 u. dann durch Zus.- legung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 717 400, Waren 460 443, E. 1511, Schecks oder Wechsel 25 213, Ausstände 191 960, Verlust 24 578. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-K. 10 000, Aufwert.- Verpficht. 97 127, Gläubiger 433 979. Sa. RM. 1 421 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. KM. 1 061 676. – Kredit: Gewinn- vortrag 25 439, Roherträgnis 1 011 658, Verlust 24 578. Sa. RM. 1 061 676. Dividenden: 1919– 1921: 0 %; 1922 100 %. 1922/23: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Julius Faber. Prokuristen: Otto Faber, Hermann Hauser, Adolf Thommel. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Herm. Pichler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Igetro Aktiengesellschaft, Stuttgart, Wolframstr. 46. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. sowie An-u. Verkauf jqeglicher Art von Masch., Apparaten, Zubehörteil., Werkzeugen u. Metallwaren, einschl. aller im eigenen Betrieb erforderl. Material. u. Waren,