Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4459 insbes. von Masch. u. Apparaten für Trocknungszwecke, u. vor allem Herstell. u. Vertrieb von Waren mit dem geschützten Waren- u. Wortzeichen ,Igetro“ u. Fortbetr. des Geschäfts der früh. Internat. Ges. für Trockenanlagen, Ges. m. b. H. Kapital: RM. 200 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, Ausgabekurs bezügl. M. 1 Mill. 100 %, bezügl. M. 9 Mill. 850 %, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./7. 1924 bis 21./3. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 500 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. haben Anspruch auf 15 % Div. für die Jahre 1925, 1926 u. 1927 u. 6 % Div. für die Folge, soweit der Reingewinn hinreicht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.; jede Aktie Lit. B 50 St., Lit. C 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen einschl. Einricht. 41 820, Werkzeuge 2700, Patente, Versuche u. neue Verfahren 29 000, Kassa u. Postscheck 1017, Debit. 34 730, Waren 92 754. – Passiva: A.-K. 162 500, R-F. 1110, Akzepte 9906, Kredit. 27 866, Gewinn 638. Sa. RM. 202 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3971, Löhne etc. 209 709, Gewinn 638. – Kredit: Gewinnvortrag 4859, Fabrikat.-Gewinn 209 460. Sa. RM. 214 319. Kurs: Ende 1925: – %; Freiverkehr Stuttgart. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Georg Beinert, Hermann Holzhäuer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Fabrikant Otto Werner, Rechtsanw. Helmut Schwab, Dir. Oskar Müller, Stuttgart; Dir. Konsul Franz Pusch, Cannstatt. Zahlstellen: Ges. Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Kühlerfabrik Längerer & Reich, Akt.Ges. in s Hackstr. 25/29. Geßkündel 57 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kühlern u. sonst. Zubehörteilen für die Motorenindustrie sowie allen einschläg. Artikeln. Die Ges. besitzt in Stuttgart ein Fabrikgeb. auf eig. Grundst. Im Mai 1922 kaufte die Ges. ein gleichartiges Werk in Wilkau bei Zwickau zur Entlastung des Hauptwerks. Kapital: KM. 300 000 in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 700 Vorz.-Akt. u. 9300 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktionären 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 19246 umgestellt von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 (50: 1) in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 19253 Aktiva: Mobil. 227 800, Werkeinricht. 90 000, Patente 1, Kassa 624, Postscheck 628, Debit. 284 888, Zwangsanleihe 1, Vorräte 208 318, Verlust 105 212. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3944, Banken 40 616, Akzepte 122 454, Barlehen 286 841, Werkerhalt. 500, Wohlf.-F. I 500, do. II 500, Div. 2149, Garantie 85, Rückstell. 3332, Kredit. 156 550, Sa. RM. 917 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 363 194, Aufwert. 52 438, Abschreib. 8829, Verluste auf Aussenstände 51 882. – Kredit: Gewinnvortrag 242, Fabrikat.-UÜberschuss 370 890, Verlust 105 212. Sa. RM. 476 345. Dividenden 1922 –1925: 40, 0, ?, 0 %. Direktion: Heinr. Längerer, Komnl-Rat Herm. Thomä. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Dinkelacker; Stellv. Rich. Ankele, Karl Barth, Bankier Sigismund Frank, Rechtsanw. Dr. Walter Löwenstein, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Mea Vertriebs-Akt.-Ges. in Stuttgart, Marienstr. 5. (Feuerbach, Unionwerk Mea.). Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb techn. Erzeugnisse, namentlich der unter dem Namen Mea gehenden Zünder u. Zubehörteile zu Motoren u. Kraftfahrz., Licht- u. Anlasseranl., Zündapparate. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill in 3000 Inh. Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. It. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzram 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Werkz. 1, Büro- u. Werkstatteinricht. 1, Waren 1 057 961, Aussenstände 263 939, Kasse, Postscheck u. Banken 13 411, Verlust 25 849. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 25 604, Akzepte 10 072, Kredit. 1 265 487. Sa. RM. 1 361 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 373 168, Zinsen 113 360, Abschr. auf Inv. 19 828. – Kredit: Gewinnvortrag 5802, Warennutzen 474 705, Verlust 25 849. Sa. RM. 506 357.