――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4461 Stössel Instrumentenbau Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart, Schwarenbergstrasse 84 a. Die G.-V. v. 22./6. 1925 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Johann G. W. Schröder, Stuttgart. Nach einer amtl. Bek. v. Juni 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transport- anlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1-Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.- Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde verdoppelt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 829 967, Gleisanlage 4223, Geschäfts- einricht. 29 373, Fabrikeinricht. 130 923, Kraftzentrale 8821, Kraft- u. Lichtanl. 11 794, Trieb- werke u. Kranen 34 955, Geräte 10 303, Werkzeuge 5361, Modelle u. Zeichn. 291, Kassa 5836, Wechsel u. Wertp. 44 828, Debit. 648 762, Vorräte 659 414. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 698 306, R.-F. 156 218, Gewinn 70 333. Sa. RM. 2 424 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 906, Gewinnvortrag 4276, Reinertrag 66 057. – Kredit: Gewinnvortrag 4276, Rohertrag 152 963. Sa. RM. 157 240. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 8, 12, 7, 8, 9, 9, 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. – Vorz.- Aktien 1920/21–1921/22: je 6 %; 1922/23: 0 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1925: St.-Akt.: 8, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius; Dipl.-Ing. Carl Fink, Dr. Rudolf Stotz. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker; Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Ing: Otto Werner, Stuttgart; Fabrikant Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dir. Hugo Stotz, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde, Maassnerstr. 5. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddoutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Jahrg. 1922/24, Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital RM. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 2747, Debit. 19 069, Grundst. 90 800, Masch., Utensil., Werkz. 33 930, Gespann 360, Devisen 5343, Wechsel 3347, Beteil. 20 000, Waren 20 600, Verlust 215 033. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 50 497, Bank 110 490, R.-F. 243. Sa. RM. 411 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. 47 248, Unk., Löhne, Gehälter 144 912, Steuern 12 979, Zs. 26. Sa. RM. 215 033. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Eduard Arps, Swinemünde. Prokurist: Hans Otto Arps, Aufsichtsrat: Bankier Ernst Werner, Stettin; Bankvorst. Aug. Lund, Swinemünde; Rittergutsbes. Rud. Richter, Mahlow, Kreis Teltow; Leo van Galli, Berlin; Frau E. Arps, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07/1922 weitere Vergrösserung der Anlagen.