4462 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kapital: RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 430 000. 1903 Erhöh. um M. 135 000, ab 1907 um M. 185 000. Die G.-V. v. 11./4, 1917 bzw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindl. Aktien einzuziehen. A.-K. danach M. 603 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1922 um M. 3 397 000 in 3397 Akt., angeb. 1 1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 600 % u. 1: 1 zu 610 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die G.-V. v. 29./11 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 805 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften, Geb. u. Wasserkraft 325 500, Betriebs- einrichtung 165 501, Eff. 35, Kassa u. Postscheckguth. 2242, Aussenstände 98 785, Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikate 114 784, Kap.-Entwert.-K. 193 287. – Passiva: A.-K. 805 000, Schulden 89 574, Gewinn 5561. Sa. RM. 900 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 930, Abschr. 29 895, Reingew. 5561. – Kredit: Gewinn vortrag 1924 213, Fabrikationsrohgewinn 168 172. Sa. RM. 168 386. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8 £ 4, 15, 50, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Eugen Meyer, Freiburg i. Br.; Ing. Immo Glenck, Ing. Julius Fabian, Berlin; Geh. Komm.- Rat Weyhenmeyer, Mülheim-Ruhr; Dir. Max Aurig, München; Carl Bauer, Flehingen i. Baden. Zahlstelle: Emmendingen: Rheinische Kreditbank. Maschinenfabrik Triebes, Akt.-Ges., in Liqu., Triebes (Reuss). Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator. Edmund Schröder, Triebes. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 21./7. 1926 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ands- Koch, Akt.-Ges. in Trossingen. Gegründet: 1867; Akt.-Ges. seit 1./3. 1913; eingetr. 16./2. 1914. Gründung s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Musikwaren sowie aller einschläg. Artikel, insbes. Mund- u. Ziehharmonikas. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Grün- dern. Lt G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, aus- gegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 27 Mill. in 27 000 Akt., div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von den Aktion. zu 100 % plus Steuer im Verh. 7: 1. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (M. 1000 = RM. 60),. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Verfg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 694 060, Mobil. 202 522, Vorräte 1 394 062, Kassa 4681, Wechsel u. Schecks 21 815, Post 4437, Debit. 476 194, Eff. 61 691. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 150 110, Kredit. 892 399, Gewinnvortrag 10 877, Reingewinn 6075. Sa. RM. 2 859 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 828 019, Abschr. 46 005, Gewinnvortrag 10 877, Reingewinn 6075. – Kredit: Gewinnvortrag 10 877, Fabrikat.-Rohertrag 1 880 100. Sa. RM. 1 890 978. Kurs Ende 1923– 1925: 23, 5.5, 30 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1914–1925: 0, 6, 12, 20, 10, 20, 20, 20 %, M. 10 040, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Wilh. Koch, Rich. Koch, Trossingen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Koch; Stellv. Rechtsanw. Alb. Koch, Bankier Paul Schulz, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Georg Brüstle, Heidelberg; Bankier Paul Schulz, Prof. J. Chenaux- Repond, Stuttgart; Bankdir. Karl Fünfgeld, Villingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Dresdner Bank, Bankhaus Friedr. G. Schulz sen.; Villingen: Rhein. Creditbank. Twistringer Maschinenfabrik Arnold Meyer, Akt.-Ges., in Twistringen i. Hann. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Fabrikation u. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Maschinen. Kapital: RM. 100 000 in 450 Vorz.-Akt. u. 550 St.-Akt zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 700 Akt. zu 10 000, 1100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.