Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4463 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 59 800, Masch. u. Einricht. 54 648, Waren- vorräte 54 377, Debit. 30 924, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 10 228, Beteilig. 4000, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 764, Kredit. 32 598, Abschr. 55 227, Delkr. 1800, Gewinn 10 588. Sa. RM. 213 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 147 224, Abschr. 5831, Gewinn aus 1925 2155. – Kredit: Betriebsgewinn 150 375, Delkr. 4836. Sa. RM. 155 211. Direktion: Ing. Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Robert Ehmig, Bremen; Hofbesitzer Gerhard Bruns, Bank- vorsteher H. Winkelmann, Twistringen. Bütter Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen (Niederrhein). Gegründet: 24./7.1920; eingetr. 30./8.1920 mit Wirk. ab 1./1.1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der im Jahre 1874 gegründ. Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen (Rhein) u. Nordhausen (Harz), insbes. die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesselanlagen u. Wanderrosten sowie von Hoch- druckrohrleitungen, Blech- u. Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen, Staub- feuerungen u. Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren u. ähnl. Gegenständen sowie die gewerbl. Verwert. erworbener u. noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- u. Musterschutzrechte. Der Ausfall von Aufträgen von seiten derjenigen Industrien, die unter eigenen Absatzschwierigkeiten leiden, veranlasste die Ges., sich im Jahre 1925 in erhöhtem Masse anderen Arbeitsgebieten zuzuwenden, insbesondere dem der chemischen u. der Kali- Industrie sowie der Bearbeitung des Auslandsgeschäfts. Das Werk Nordhausen konnte Anfang 1925 als nicht mehr rentabel zu angemessenen Bedingungen abgestossen werden. Am 6./6. 1925 wurden die Werkstätten in Uerdingen von einem erheblichen Schadenfeuer heimgesucht, dem die mechanische Schreinerei u. das Modellager zum Opfer fielen. Der Wiederaufbau u. der Ersatz der vernichteten Maschinen, Einrichtungen u. Modelle konnte mit der von der Versicherungsgesellschaft erhaltenen Entschädigung durchgeführt werden. An Grundeigentum besitzt die Ges. in Uerdingen 120 846 qm, wovon 36 519 qm bebaut sind. Beschäftigt werden zur Zeit etwa 740 Beamte u. Arbeiter. Die Bamag Meguin A.-G. besitzt die Mehrheit der Aktien der Büttner-Werke. Kapital: RM. 1 800 000 in 30 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 6 000 000 begeb. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 2/8. 1922 um M 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, angeb. 1:1 zu 250 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), davon M. 8 000 000 angeb. 3: 2 zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 M. 1000 = RM. 60). Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 13.18. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden besondere Genussrechts- urkunden gewährt. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von je RM. 1000), Rest Superdiv. oder zu anderen Zwecken. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 391 342, Fabrik- u. Verwalt.-Geb. 540 000, Wohnh. 250 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 250 000, Gleise 1, Fuhrpark 1, Zeichn. u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 8433, Wertp. 139 104, Bankguth. 20 300, Anzahl. 94 093, Debit. 1 491 154, Material, halbf. u. fertige Erzeugnisse 882 418, (Bürgsch. 154 250). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Schuldverschreib. 33 000, do. aus Altbesitz hervor- gegangene Genussrechte 15 000, aufgewertete Hyp. 59 649, alte. Div. 342, Übergangsposten u. Nachleist. 152 596, Akzepte 378 889, Bankschulden 70 111, Anzahl. 198 508, Kredit. 1 045 032, (Bürgschaften 154 250), Gewinn 113 721. Sa. RM. 4 066 848. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 926 793, Abschreib. 65 343, Gewinn 113 721 (davon 5 % Div. 90 000, Tant. 4551, Vortrag 19 170). – Kredit: Vortrag 16 239, UÜberschuss 1 081 896, Zs. 7722. Sa. RM. 1 105 857. Kurs Ende 1923–1925: 6.4, 5, 55 %. August 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1920–1925: 10, 25, 100, 0, 10, 5 %. Direktion: Carl Le Hanne. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jakob Goldschmid, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Herbert Peiser, Berlin; Bankier Eugen Bandel, Barmen; Fabrikbes. u. Stadtrat Albert C. Gerlach, Nord- hausen; Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Berlin; Fabrik-Dir. Gustav Mayweg, Berlebeck bei Detmold; Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Gen.-Dir. August Rosterg, Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kassel; Fabrikbes. Franz Schwengers, Uerdingen; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Dr. Busch, Eduard Wein- mann, Aussig. Zahlstellen: Uerdingen: Ges.-Kasse, Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein; Berlin: Darmst. u. Nationalbk., Berl. Handels-Ges.; Barmen: Darmst. u. Nationalbk., Barmer Bankverein.