4466 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1916 Erwerb sämtl. M. 1 Mill. Akt. der Deutschen Grammophon-Ges. in Hannover-Berlin. Die Deutsche Grammophon-Ges. bleibt als selbständige A.-G. bestehen. Im Nov. 1918 ist das A.-K. der Deutschen Grammophon-A.-G. um M. 1 300 000 erhöht worden. Die zunächst von einem Bankenkonsort. übern. Aktien hat im März 1921 die Ges. zum Erwerbskurse (Nennwert) des Bankenkonsortiums erworben, so dass nunmehr die Ges. auch über sämtl. Aktien der Deutschen Grammophon-A.-G. verfügt. Die Polyphonwerke besassen am 31./12. 1921 noch folgende Beteiligungen: Nom. M. 100 000 (sämtl.) Anteile der Grammophon- Spezialhaus G. m. b. H., bewertet mit M. 220 642; nom. Kr. 100 000 (sämtl.). Anteile der Polyphon-Sprechmaschinen- u. Schallplatten-Ges. m. b. H., Wien, nom. Kr. 100 000 dänischer Währung, (sämtl.) Anteile der Nordisk Polyphon Aktieselskab. 1921 Beteilig. an der Kraft Behrens G. m. b. H. (Gehäuse- u. Uhrenfabrik) Leipzig. Kapital: RM. 8 060 000 in 66 670 St.-Akt. zu RM. 80, 6666 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 1 Mill. Über Sanierung, Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. im Jahre 1909 s. Jahrg. 1921/22. 1916 Erhöh. um M. 1 250 000. Die G.-V. v. 24./5. 1917 beschloss anlässlich des Erwerbs der Aktien der Deutschen Grammophon-Ges. Erhöh. um M. 1 500 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1919 um M. 2 700 000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1920 um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss auch Erhöhung um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1920. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.- Div. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10 /12. 1920 um M. 9 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 42 Mill. in 6666 St.-Akt. zu M. 6000 u. 4 St.-Akt. zu M. 1000 sowie in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., das davon M. 33 Mill. neue St.-Akt. den alten Aktion. zu 525 % £ Stempel im Verh. 1: 1 vom 11./12. bis 27./12. 1922 angeb. hat. Die neuen Vorz.-Akt. von demselben Konsort. zu pari übern. Die bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. – Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von obigem Konsort. (Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig) zu pari, davon M. 24 333 000 den Aktion. gegen Erstattung der Steuern i. V. 3:1 v. 3./4.–2./5. 1923 angeb. Die Einzahlung ist aus dem Reingewinn für 1922 geleistet. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. auf RM. 8 060 000 in 66 670 St.-Akt. zu RM. 80, 6666 St.-Akt. zu RM. 400 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die G.-V. v. 2./6. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 2 Mill. (also auf RM. 10 060 000). Lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1926 ist das bisherige mehrfache St.-Recht der Vorz.-Akt. aufgehoben. Sie erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Pflicht vor den St.-Akt. u. 2 % Vorz.-Superdiv. 5 % Anleihe von 1909: Einreich. der Aufwert.-Anspr. bis Sept. 1925. Noch in Umlauf Ende 1925: RM 2976. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Grat., vom Rest 2 % Div. auf St.-Aktien, vom alsdann verbleibenden Rest gleichmässige Div. für beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 800 000, Masch. 610 000, Matrizen 1, Gleisanlage 1, Werkzeuge 1, Inv. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, elektr. Anlagen 1, Orig.-Notenscheiben 1, Urheber- u. Verlagsrechte 1, Kassa u. Bankguth. 668 294, Wechsel 316 011, Eff. u. Beteil. 3 331 479, Debit. 3 242 242, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 125 611, Rohmaterial, halbfert. u. fert. Fabrikate 1 847 298. – Passiva: A.-K. 8 060 000, R.-F. 806 000, Schuldversgchreib. 2976, Hyp.-Rückstell. 332 858, Kredit. 844 226, festes langfristiges Darlehn 2 040 000, Übergangsposten 130 214, rückst. Div. 16 696, Gewinn 707 976. Sa. RM. 12 940 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 310 344, Abschr. 175 287, Reingewinn 707 976, (davon: Div. 643 600, Vergüt. an A.-R. 45 024, Vortrag 19 352). – Kredit: Vortrag 18 870 Betriebsüberschuss 2 174 737. Sa. RM. 2 193 608. Kurs: Die Aktien wurden im Sept. 1920 in Berlin, im Okt. 1920 in Dresden u. im Nov. 1920 in Leipzig eingeführt. Kurs Ende 1920–1925 in Berlin: 393, 800, 5700, 5.5, 6.4, 66.50 %; Dresden: –, 785, 6100, 6, 6, 66.25 %; Leipzig: 387, 850, 5800, 6.5. 6.4, 66 %. 4 A 1913–1925: 5, 0, 0, 8, 20, 16, 20, 20, 20 £ (Bonus) 20, 200, 0, 10, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Borchardt. Aufsichtsrat: (3–9) Bankier Martin Schiff, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Justizrat Dr. Konrad Junck, Leipzig; Reichsminister a. D. von Raumer. Zahlstellen: Wahren: Ges.-Kasse; Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne; Berlin u. Köln: C. H. Kretzschmar: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Carl Prinz Akt--Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1977 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld.