Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4407 Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 300 000; 1921 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 51 800, Geb. 239 750, Masch. 207 800, Werkz. 9200, Autopark 12 000, Warenvorräte 320 430, Kassa 25 712, Wechsel 22 596, Eff. 2500, Post- scheckguth. 8028, Reichsbankguth. 755, Guth. bei Banken 37 518, Aussenstände 473 999. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 9000, Schulden 308 433, Akzepte 69 079, Div. 6960, Gewinn 118 617. Sa. RM. 1 412 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 418 225, Abschr. 47 591, Gewinn 118 617. – Kredit: Vortrag 30 423, Überschuss von Fabrikations-K. 554 011. RM. 584 434 Dividenden 1914/15–1925: 12, 12, 25, 20, 15, 15, 25, 50, 0, 10, 3 Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld; Stellv. Albert Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Drahtwerke Waldböckelheim Akt.-Ges., Waldböckelheim. Gegründet. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Erwerb, Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art oder Beteilig. bei anderen Unternehm., welche auf die Förderung obigen Zwecks gerichtet oder dazu geeignet sind. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf 500 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 136 762, Masch. u. Werkz. 94 827, Waren 242 582, Debit. 136 873. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 61 045, R.-F. 50 000. Sa. RM. 611 045. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 762, Masch. 98 226, Werkzeuge 61 183, Abschr. 73 176, Waren 429 180, Aussenstände 284 321, Kassa 1843. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden 275 184, Akzepte 64 524, Banken 48 632. Sa. RM. 938 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs., Steuern, Unk. 128 318, Abschr. 73 176. Sa. RM. 201 494. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 201 494. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 435 125, Wertp. 90 000, Waren 151 649, Aussenstände 277 291, Kassa u Wechsel 32 569, Kriegsanleihe 1937. – Passiva: A.-K. 500 000, Aufwert. 118 212, Schulden 256 257, Banken 111 196, Delkr. 2906. Sa. RM. 988 573. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs., Steuern, Unk. 175 565, Delkr. 2906. – Kredit: Betriebsüberschuss 128 472, R.-F. 50 000. Sa. RM. 178 472. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Dir. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Aufsichtsrat. Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.- werte s. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederl. in Herbede i. Westf. Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn- Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 qm (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 qm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Ges. gehört dem Deutschen Achsenverband G. m. b. H in Hagen sowie der Federnvereinigung an. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- 280*