– 4470 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Obligations-Altbesitz 11 450), Verlust 758 719. – Passiva: A.-K. 2 980 000, R.-F. 245 000, Teilschuldverschreib. 99 645, (10 % Genussrecht u. Altbesitz 11 450), Guth. der Lehrlinge f. Kaution. 2770, Unfall-Versich. 16 000, Verpflicht. an Banken, Lieferanten usw. 2 827 271, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 29 436, Dispositions-F. 47 420, Sparguth. Arb. u. Angestellte 11 123, Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 53 700. Sa. RM. 6 312 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Abgaben, Abschreib. usw. RM. 1 238 162. – Kredit: Gewinn 479 443, Verlust 758 719. Sa. RM. 1 238 162. Kurs: In Frankf. a. M. 1913–1925: 130, 120*. –, 140, 190, 145*, 191, 315, 600, 3475, 2, 0.95, – (5) %; in Mannheim Ende 1921–1925: 600, 3300, 1.75, 0.95, – %. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 8, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1923: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) bDirektion:? Arno v. Arndt, Ed. Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors, Bankdir. Kommerz.-Rat Dr. Karl 9 ahr, Fabrikant Ernget Rochline, Konsul Paul Baus, Mannheim; Max Heinrich von Seubert, Seeleiten: Ing. Dr. Wilh. Platz, Oberbürgermstr. Hügel, Fabrikant Richard Freudenberg, Sparkassen-Dir. Emil Bickel, Wein- heim; Gen.-Dir. Kleinherne, Magdeburg; Fabrik-Dir. Max Schmid, Fabrik-Dir. Egon Kauf- mann, Mannheim; vom Betriebsrat: E. Moser, G. Fischer. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Frkf. a. M.: Deutsche Bank. Gebrüder Aurnhammer Aktiengesellschaft in Weissenburg (Bayern). Gegründet: 7/. 1925; eingetr. 27./5. 1925. Die Firma lautete bis zum 15./3. 1926: Düsseldorfer Metallhandel, Akt.- Ges. Düsseldorf. Gründer: John Gotthold, Dr. Sigmund Landau, Emil Schoop, Ernst Wiese, Hamburg; Carl Tolles, Düsseldorf. Zweck: Handel mit Metallen, Metallabfällen u. Metallrückständen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich Katz, Weissenburg; Karl Bromse, Nürnberg. Prokurist: Hans Broll. Aufsichtsrat: Namen der A. R.-Mitgl. bisher zu erlangen. „ Ges.-Kasse. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt. 648 Werden- Ruhr. Kastellplatz 3–4. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Cöln- Ba d bis 1919 in Essen, dann Werden-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1609/10 Zweigniederlassung Frankfurt a. M. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit näher oder ferner zus.hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A. R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Köln-Lindenthal nach Köln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen- Ruhr u. im Jahre 1919 nach Werden (Ruhr) verlegt. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 ist das A.-K. um M. 2 Mill. erhöht worden. Lt. G.-V. v. 7./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 1, Grundst. Werden 10 500, Geb. do. 137 180, Fabrik-Einr. 13 404, Mobil. 1, Waren 19 823, Eff. 1, Kassa 863, Beteil. 471, Schuldner 108 097. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 49 080, Gewinn 1262. Sa. RM. 290 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen. Unk. 36 511, Abschr. 10 571, Gewinn (Vortrag) 1262. – Kredit: Vortrag 1473, Fabrikation 45 460, Zs. 1410, Sa. RM. 48 344. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 500, 0, 0, 0 9% Direktion: Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Hersfeld; Stellv.: Dir. Max Vester, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf; Dir. Paul Haefliger, Dir. Fritz Kraus, Rechtsanwalt Dr. Heinrich Pitz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Essener Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, Wetzlar, Braunfelser Str. 50. Die G.-V. v. 1./10. 1925 soll über Sanierung event. Liquid. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetragen 26./4. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Firma bis 20./5. 1926 mit Zusatz: vorm. Christian Kremp.