Metall, Maschinen- und- Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4471 Zweck: Herstell., Verarbeit. u. Vertrieb sämtl. Gegenstände der optischen u. mech. Industrie sowie Fabrikation u. Handel in allen verwandten Industriezweigen. Kapital: RM. 200 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./9. 1924 herabgesetzt auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 19./5. 1926 beschloss weitere Herabsetz. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Immobil. 61 000, Masch. u. Werkzeuge 42 000, Mobil. 14 000, Kassa 6, Waren 32 679, Material 37 050, Aussenstände 97 963, Postscheck 5, Verlust 174 081. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 257 628, Rücklage auf Forder. 1158. Sa. RM. 458 786. Gewinn- u. Verlust- Konto: De bet: Vortrag 40 550. Verluste aus Aussenständen 6486, Abschr. 121 160, Fabrikationskosten 114 096, Steuern 3065, Zs. 6556. – Kredit: Aus Nach- lass von Vorjahrsforder. 54 069, Mieten 1297, Waren 62 466, Verlust 174 081. Sa. RM. 291 915. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Georg Kremp. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Ludwig Roth, Stellv. Bank-Dir. Hubert Fiedler, Wetzlar; Bank-Dir. Fritz Woessner, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Heertz, Frankfurt a. M.; Apotheker Siegmund Hiepe, Fabrikant Herm. Kremp, Wetzlar; Sanitätsrat Dr. Richard Seybert, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilnelmsburger Eisenconstruktions- & Maschinen- Bauanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Elbe). Gegründet: 28./2. bezw. 20./4. 19183 eingetragen 1./5. 1918 in Harburg. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Carl Voss, Bremen. Zweck: Betrieb einer Eisenkonstruktions- und Maschinenbauanstalt, der Handel mit den Erzeugnissen der Anstalt, die Übernahme von Blech- und Bauarbeiten aller Art und der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäfte. Kapital: RM. 280 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern, er- höht lt. G.-V. v. 10./8. 1918 um M. 300 000, dazu lt. ord. G.-V. v. 1920 noch M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112. 50 %, angeboten den alten Aktionären im Okt.-Nov. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 6/5. 1922 erhöht um M. 1.8 Mill. in 1800 Aktien mit Div.-Ber ab 1 /. 1922, ausgegeben zum Kurse von 150 % Lt. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 180 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000, gleichzeitig erhöht um RM.160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Nov. 1925: Aktiva: Kassa 2784, Debit. 8018, Grundst. 85 000, Geb. 61 068, Gleisanlage 3000, Masch. 72 057, Werkzeug 6573, Fabrikinv. 11 857, Fabrikation 43 495, Avale 1200, Unterbilanz 109 014. – Bassiva: A.K. 120 000, Bank 109 203, Kredit. 76 343, Akzepte 46 821, Hyp. 46 000, Fabrikation 4500, Avale 1200. Sa. RM. 404 069. Kurs: Ende 1925: „„ Freiverkehr Bremen. Dividenden 1918–1925: 0, 6, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Cordes, Bremen; Stellv. Schiffsmakler Paul Barckhan, Franz Schütte, Rich. Carl Pottstock, Horn bei Bremen; Albert E. Weyhausen, Bremen: Ober-Ing. Rob. L. Hahn, Hamburg; Carbrecht jr. Zahlstellen: Ges. Kasse; hremen; J. F. Schröder, K.-G. a. A. A. Bredt & C0.Akt. Ges., Witten (kahr), Ruhrstrasse. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma A. Bredt & Comp. Komm.-Ges., Witten, betriebenen Fabrikunternehmens; Anfertig., Erwerb u. Vertrieb aller Arten Walzfabrikate u. Schaufeln, Spaten u. ähnl. Artikel, Betätig. in allen damit in Bezieh. stehenden Ge- schäftszweigen, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Kapital. RM. 1 040 000 in 520 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 5 200 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 200 000 auf RM. 1 040 000 (5: 1) in 520 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 906 350, Bar 3111, Waren 290 000, Debit. 283 384. – Passiva: A.-K. 1 040 000, Lohn 11 471, Rückstell. 59 333, Kredit. 266 346, R.-F. 10 000, Vortrag 491, Reingewinn 95 202. Sa. RM. 1 482 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 504 450, Abschreib. 42 401, Gewinn 95 693 (davon R.-F. 40 000, Div. 41 600, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 8093). – Kredit: Vortrag- 491, Rohüberschuss 642 054. Sa. RM. 642 546. Dividenden 1922/23: 0 %. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1925: 4, 4 %.