A Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Dir. Oskar Andrae. Aufsichtsrat. Vors. Ger.- Ass. a. D. Paul Wiskott, Petn Ing. Kurt von Niessen, Düsseldorf; Notar Walter Rasch, Gotha; Frau Maria von Niessen, Düsseldorf; Frau Anna Schüler, Witten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wittener Hütte Actien-Gesellschaft in Witten, Pferdebachstrasse. Zweck: Betrieb einer Stahlfagongiess. u. mech. Werkstatt. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 216, Grundst. 63 430, Mobil. 94 712, Utensil. 1, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Material. 59 313, Waren 29 298, Kassa 4744, Wechsel 6850, Eff. 84 001, Debit. 209 754, Verlust 10 964. – Passiva: AkK. 100 000, R.-F. 460 217, Kredit. 145 677, Übergang 8392. Sa. RM. 714 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 600, Handl. Unk. 125 587. – Kredit: Waren 149 224, R.-F. 10 964. Sa. RM. 160 188. Dividenden 1914–1925: 10, 25, 25, 25, 10, 10, 25, 25, 25, ?, 0, 0 0%. Direktion: H. von Born. Aufsichtsrat: Vors. Frau Paul Müller, Stellv. Fabrikbes. Paul Müller, Barmen: Frau Elfriede von Schöppenthau, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer Akt-Ges. in Würzburg. Gegründet: 27./5., mit Wirk. ab 1./3, 1920; eingetr. 12./7. 1920. Gründung s. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Masch. u. anderen Gegenständen, insbes. von Buchdruck- masch., Rotationsmasch. u. Stereotypieapparaten. Fortführung der unter der früh. Firma „Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer G. m. b. H.“ in Würzburg seit 1817 „ Schnellpressenfabrik. Werkstätte in, Leipzig. Kapital: RM. 4 900 000 in 11 000 St.-Akt. zu RM. 140, 1000 St. -Akt. zu RM. 1400, 4000 Nam.-Akt. zu RM. 140 u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 12./5. 1923 beschloss Erhöh. in 21 000 Aktien zu M. 1000 u. 7000 Stück 6 % Nam.-Akt. Lit. B zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. 1:2 zu 150 % u. Nam.-Akt. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 35 000 000 auf RM. 4 900 000 (50: 7) in 11 000 St.-Akt. u. 4000 Nam. -Akt. zu je RM. 140, 1000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Akt. zu je RM. 1400. Anleihe: M. 3 000 000 in Schuldverschreib. von 1920, übern. von Bayer. Vereinsbank. Gekündigt zum 1./8. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zinsen RM. 12 für ein Stück. Noch in Umlauf Ende Dezember 1925 PM. 3 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./3.– 28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 140 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 218 873, Geb. u. baul. Nebenanl. 1 874 125, Betriebsanl. u. Werkseinricht. 1 706 527, Warenvorräte 2 392 437, Modelle u. Patente 3, Debit. 1 456 516, Beteilig. 501 252, Kassa 9399, Bank u. Postscheck 618 272, Wertp. u. Kaut. 2433, Wechsel 459 292. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 23 941, ausserordentl. R.-F. 11 540, Rückl. für zweifelh. Forder. 73 096, Hyp. 218 294, Schuldverschr. 36 000, Akzepte 250 978, Kredit. 2 969 513, Reingewinn 755 770. Sa. RM. 9 239 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 646 472, Patente u. 22 330, Unk. 2 764 134, Reingewinn 755 770. – Kredit: Zs., Pacht u. Miete usw. 15 219, gewinn 4 013 437, Gewinn Mödling 53 707, Gewinnvortrag aus 1924 106 342. Sa. RMI. 4 188 707. Dividenden: 1920/21– 1922/23: 16, 20, 70 %. 1923 (10 Mon.): 3 GM. auf Inh.-Akt. 1924 bis 1925: 4, 6 % (8 % auf Inh.-Akt.). Vorstand: Ing. Albrecht Bolza, Dr. jur. Friedrich Fick. Dr. Hans Bolza, August Pels-- Leusden, Würzburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Bank- Dir. Wilh. Hilcken, Wa Geh. Ober- Reg.-Rat Moritz von Wedel-Parlow, Wiesbaden: Präsident Phil. Broch, Wien; Dr. Alfred Hussell, München; Constantin Kövig, Würzburg; Kurt Biagosch, Leipaig; Justizrat Dr. Paul Rödiger, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg, „ u. München: Bayer. Schütte-Lanz Werke Akt.-Ges. Zeesen in Liqu. in Zeesen bei Königswusterhausen. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 26./3. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedr. Lück, Zeesen. Die