Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4475 Hübinger & Haas Akt.-Ges., Zuffenhausen. Gegründet: 20./4. 1923 unter der Fa. Autogena-Werke u. Hübinger & Haas A.-G.; eingetr. 15./6. 1923. Fa. wie oben geändert am 12./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stanz-, Schnitt- u. Papierwerkzeugen, Werkzeugen u. Masch. für Metall- u. Papierbearbeit. u. ähnl. Gegenständen, die den vorgen. Zweck zu fördern geeignet sind oder damit im Zus. hange stehen, Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 72 000 in 3600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./5. 1924 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit., Kassa u. Postscheck 5046, Wertp. 11 205, Masch. 15 350, Immobil. 45 907, Werkzeuge, Mobil. u. Modelle 13 129, Waren 16 426, Verlust 3878. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 4715, Kredit. 1995, Darlehen 12 495, Banken 19 736. Sa. RM. 110 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 569, Betriebsunk. 55 938, Reklame 1532, Abschr. 4102. – Kredit: Warenbestand 16 426, Waren 68 838, Verlust 3878. Sa. RM. 89 143. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Rud. Funk, Albert Grill. Aufsichtsrat: Gustav Bierbrauer, Rechtsanw. Wilhelm Reuter, Fabrikant Friedrich Schulte, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Elektrizitätswerke, Elektrotechnische Tabriken und ilfsgeschäte. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis Akt.-Ges. in Amsdorf (Mansfelder Seekreis). Gegründet: 30./5. 1919 bzw. 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 9./9. 1920. Gründer s Jehrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. weiterer Ausbau eines Leitungsnetzes, Abgabe elektr. Energie zu Licht- u. Kraftzwecken. Der Versorgungsbereich erstreckt sich auf 68 Ortschaften. 1919/20 bis 1925/26 nutzbar abgegeben (K WStd.): Licht: 422 539, 499 059, 483 456, 571 710, 520 727, 574 090, ?; Kraft: 3 438 621, 4 638 713, 6 852 079, 9 210 987, 6 071 954, 3 464 452, 2. Ab = 1924 wurde das der Gew. Johannashall, Beesenstedt gehörige in Wettin a. d. S. gelegene Wasserkraftwerk gepachtet und den Betrieb und die Verwertung der Energie-Erzeugung übernommen. Kapital: RM. 1 740 000 in 3750 Aktien zu RM. 400, 370 Aktien zu RM. 200, 520 Aktien zu RM. 100 u. 5700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 145 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 30 Mill. in 11 250 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 3750 Inh.-St.-Aktien à M. 2000, 750 Inh.-St.-Akt. à M. 5000 u. 750 Inh.-St.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 500 % übern., davon ein Teil den bisher. Aktionären im Verh. M. 1000 alte: M. 3000 neue St.-Akt. zu 505 % plus 5 % Stückzinsen angeb. Lt. G.-V. v. 15./7. 1921 Umstell. des A.-K. von M. 41 Mill. auf RM. 1 746 000 durch Umwert. des Nennbetrages der Kleinaktien von M. 300 auf RM. 40. Bei den übrigen Aktien im Nennbetrage von bisher M. 1000 u. darüber fand eine stärkere Umwert. statt, u. zwar von je M. 1000 auf RM. 40, weil diese in früheren Jahren wiederholt durch Bezugsrechte auf junge Aktien Vorteile hatten. Die Vorz.-Akt. von insges. RM. 6000 sind zurückgekauft. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % an R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div., Rest Super-Div. oder nach G.-V. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Leitungsnetz 1 543 692, Grundst. u. Geb. 631 310, Zähler 116 631, Wirtschaftsgegenstände u. Geräte 20 000, Masch., Werkz. u. Instrum. 18 000, Tischlerei 11 400, Kraftfahrzeuge 64 728, Fernsprechanl. 10 000, Wasserkraftwerk Wettin 157 758, Kassa 203, Postscheckguth. 692, Warenlager, unabgerech. Licht- u. Kraftanl. 97 030, Aussenst. 90 222, Wertp. 42 727. – Passiva: A.-K. 1 740 000, Schuldverschr. von 1922 7566, Grundbuchschulden 10 885, Kredit. 108 453, Bankschulden 173 454, Rückstell. alte Rechnung 14 000, Wechsel 386 500, R.-F. 26 324, Rückl. für Wertvermind. d. Anl. 256 636, Überschuss 80 577. Sa. RM. 2 804 397.