Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Eilfsgeschäfte. 4479 do. von der Ges. hinterlegt in geliehenen Wertp. u. in Bürgschaften 33 405, „ an Betriebs-, Installations- u. Baumaterial., halbfert. Anlagen 785 396, im Bau befindl. Werk- u. Netzerweiter. 1 980 468. – Pas iva St.-Akt. 40 500 000, Vorz.-Akt. 32 400, Teilschuld- verschr. einschl. Oblig.-Steuer 1 733 485, R.-F. 4 053 500, Anlagekap. Tilg. u. Ern.-Rückl. 9 798 519, Kredit. 6 243 024, „. Verrechn. Posten 88 000, Teilschuldverschr. Zs. 30 025, alte Div. 57 528, enua 3 468 547. Sa. RM. 66 005 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 496 864, Teilschuldverschr.-Zs. 33 361, Steuern 1 887 872, Konzess.-Gebühren u. Abgaben an Städte u. Gemeinden 522 209, Abschr. auf Verwalt.-Geb., Wohnhäuser u. Fabrikgeb. 68 517, do. auf Geräte, Werkz. u. Einricht.- Gegenstände 124 490, Anlagekap.-Tilg. u. Ern. Rückl. 1 359 049, Gewinn 3 468 547 (davon 6 % Div. auf Vorz. Akt. 1944, 8 % Div. auf St.-Akt. 3 240 000, Tant. an A.-R. 182 228, Anteil der Genussrecht-Inhaber 18 395, Vortrag 25 980). –— Kredit: Vortrag 24 323, Überschuss aus Betrieb, Installation, Fabrik u. Zs. 8 936 587. Sa. RM. 8 960 910. Kurs Ende 1921–1925: In Augsburg 370, 2200, 10, 18.75, 66.50 %. In Frankf. a. M.: 416, 2100, 9, 19, 66.75 %. In München: 430, 1950, 9.25, 18. 50, 66 %. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 7½, 8. 8, 8. 8, 8, 8, 10, 0 %; 1./7.–31./12. 0 %. 1924–1925: 8, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22: M. 3.75 je Aktie. 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924– 1925: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staatskommissaré: Minist.-Dir. Hans Schneider, Minist.-Rat Joseph Städtler, München Direktion: Bernhard Monath, Stellv. Christian Eckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Dr. ing. e. h. Bernh. Salomon, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-Rat August Frommel, Augsburg; Dir. Richard Arendt, Dir. Friedr. Egger, Dir. Friedr. Engelmann, Dir. Albrecht Schmidt, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Edmund Barth, Dir. Joseph Chuard, Zürich)- Oberbürgermeister Friedr. Braun, Memmingen; Oberbürger- meister Kaspar Deutschenbauer, Augsburg; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Erster Bürgermeister Dr. Otto Merkt, Kempten; Oberfinanzdir. Friedr. Moroff, München; Prof. Dr. Herm. Reisenegger, Charlottenburs: Bürgermeister Dr. Michael Samer, Donauwörth; Komm.-Rat Friedr. Schmid, Augsburg; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; München: Bayer. Staatsbank; Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; Berlin: Berliner Handels- Ges. Delbrück Schickler & Co. „ Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Grunelius & Co., Gebrüder Sulzbach. Bayerische Akt.-Ges. für Rriszs gsehg in Bamberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau, Betrieb, Verwert. u. Finanzier. von Unternehm. auf dem Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik: Krafterzeug., Übertrag. u. Verteil., gewerbsmäss. Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektr. Stromes; des Transportwesens: Eisenbahn- u. Strassenbahnbau sowie sonst. Verkehrsanstalten des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unternehm. zus. hängt, einsghl. verwandter Fabrikations- u. Industrie- zweige. Die Ges. gründete 1923 zus. mit dem Überlandwerk Oberfranken A.-G. die „Frän- kische Stromversorgung G. m. b. H.“', Bamberg, von der sie 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; mit der Stadt Straubing die Kraftwerke am Höllenstein A.-G., von der sie ebenfalls 50 % der Gesch.-Anteile besitzt; ferner ist sie beteiligt an der Kraftwerk Forchheim A.-G. u. der Regnitz- stromverwertung A.-G., Erlangen. Verwaltet wird von der Ges. die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld e. G. m. b. H. in Lülsfeld. 1924 erwarb die Ges. Grundst. u. Geb. in Hirschaid. Untergebracht sind dort die Materialvorräte, Werkzeuge, Geräte und Projektierungsbüros der Ges. Zweigniederl. in Hemau. Kapital: RM. 600 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 8 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 18 Mill. in M. 15 Mill. St.- u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 70 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., ausgegeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 355 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 15 000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 5./9. 1925 Erhöh. um RM. 145 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Auf je 20 Akt. zu RM. 20 konnte je eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 4./6. 1926 Erhöhung um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ink 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 St.-Akt. u. je M. 1 Vorz.-Akt. = 1-St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 121, Postscheckguth. 23, Wertp. 107 431, Immobil. 120 000, Vorräte 362 211, Fahrzeuge 15 000, Werkz. 8908, Mobil. u. Utensil. 1, Bauten u. halbfert. Anlagen 849 676, Verrechn. Konten mit Konzern- Ges. u. Zweigstellen 660 625, Schuldner 313 954. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 566, do. II 15 000, Hyp. 7746, Bank- schulden 20 993, Anzahl. 804 036, Verrechn. Konten mit Konzern-Ges. u. Zweigstellen 794 425, Gläubiger 211 540, Überschuss 48 646. Sa. RM. 2 437 954.