Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4485 Fabrikbes. Gerhard Quandt, Wittstock a. D.; Bankier Gustaf Schlieper, Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Berlin; Bank-Präs. Philipp Weiss, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Delbrück, Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges. Sponholz & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Gebr. Sulzbach; Hagen i. W.: Deutsche Bank. Agema Aktiengesellschaft für elektromedizinische Apparate vorm. Louis & H. Loewenstein in Berlin N 24, Ziegelstr. 28/29. Gegründet: 2./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektromedizinischer Apparate u. med. Instrumente, ins- besondere Fortbetrieb des von Hans Camp u. Paul Stock unter der früh. im J. 1883 gegr. Firma „Louis & H. Loewenstein“ in Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts, das die Herstell. u. den Vertrieb elektro-medizinischer Apparate zum Gegenstande hat. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 24./11. 1921 um M. 2 Mill. (also auf M. 3 Mill.) in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1922 erhöht um M. 19 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu M. 6000; 40 Vorz-Akt. zu M. 50 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. St.-Akt. zu 130 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 000, Masch. u. Fabrik-Utensil. 17 400, Handl.- do. 4500, Beteil. 75 000, Kasse 423, Debit. 116 204, Eff. 1155, Waren 323 513, Aufwert.-Ausgleich 81 250. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 50 000, Kredit. 225 972, Hyp. 40 000, do. Aufwert. 81 250, Delkr. 12 223. Sa. RM. 729 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 165 582, Delkr. 12 223, Abschr. 8785. Sa. RM. 186 591. – Kredit: Bruttogewinn RM. 186 591. Kurs: Ende 1925: – %; Freiverkehr Berlin. Dividenden 1920–1924: 10, 20, 150, 0, 0 %. Direktion: Paul Stock. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Alfred Friedmann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rich. Friedmann, Dir. Ludwig Uffel, Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer; vom Betriebsrat: Fritz Dähnst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Ago-Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Berlin W8, Markgrafenstr. 36. Gegründet: 30./4. 1921; eingetr. 28./5. 1921. Firma bis 6./8. 1923 Randstaaten-Handels- gesellschaft Akt.-Ges.; dann bis Anfang 1925: Ago Akt.-Ges. für Ost- und Überseehandel. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Radio-Apparaten u. Einzelteilen, Stanz- u. Drückteilen, Beleuch- tungsarmaturen, elektr. Heiz- u. Kochapparaten, Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital: RM. 360 000 in 3600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %; erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 49 Mill. in 49 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 1000: 1 u. Ermässig. des Nennwerts von M. 1000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 um RM. 355 000 durch Ausgabe von 3550 Inh.-Akt. zu je RM. 100 auf RM. 360 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern RM. 159. – Kredit: Einnahmen M. 159. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 509, Grundst. u. Geb. 194 856, Masch., Werkz. u. Modelle 15 121, Warenbestände 28 622, Forder. 287 847, Inv. 541, Verlust 155 643. – Passiva: A.-K. 360 000, Schulden 299 133, Hyp. 24 006. Sa. RM. 683 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 104 821, Abschr. 20 858, Steuern 5492, Gehälter u. Löhne 127 349. – Kredit: Bruttogewinn 102 879, Verlust 155 643. Sa. RM. 258 522. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Dr. Eugen Grunwald, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Eduard Heims, Stellv. Dir. Karl Bösenecker, Dir. Oswald Kähler, Dr. Hermann Leising, Berlin; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse.