4486 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Akt.-Ges. für Elektrizitäts-Ausführungen, Berlin, S. 59, Gräfestrasse 57/61. Gegründet. 12./2., 28./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. u. Erricht. sowie Einricht. elektr. Anlagen jeder Art, Liefer. von elektrotechn. Material u. alle damit zus.hängende Geschäfte, Herstell. u. Reparatur von elektrotechn. Materialien u. Apparaten. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 19 Mill. in 11 850 St.-Akt. zu M. 1000, 500 zu 10 000 u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 9.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 % bzw. 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 9.5 Mill. in 7350 St.-Akt. u. 2150 Vorz.-Akt. zu M. 1000 von St.-Akt. M. 4 750 000 2: 1 zu 130 % an Aktionäre. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 19 Mill. auf RM. 10 000 (1900: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung. 4 % Vorz.-Div., dann 4 % an St.-Akt. Etwa weiterer Reingewinn gleichmäss. an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Werkz. 7061, Inv. 2477, Waren 41 828, Forder. 48 042, Kassa 999, nicht verrechnete Arbeiten 26 600. — Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. I 1123, do. II 1301, unerhob. Div. 1000, Vorauszahl. auf nicht verrechnete Arbeiten 14 478, Akzepte 5200, Reingewinn 1535. Sa. RM. 127 009. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 50 089, Abschr. 4592, Reingewinn 1535. Sa. RM. 56 217. – Kredit: Waren RM. 56 217. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 0 %. Direktion. Karl Joos, Lothar Rössing. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Heinr. L. Martin, Dresden; Georg Pflaume, Herm. Goebel, Leipzig; Dir. H. van Meeteren, Dir. Paul Meyer, Lothar Rössing, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Elektrizitäts- u. Industriebedarf, Berlin NW 52, Helgoländer Ufer 7. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 11/12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 10./6. 1926 Berlin-Nürnberger Elektrizitäts-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., der Vertrieb von Artikeln der elektrotechn. Branche, ferner die Be- teilig. an derartigen Fabriken und Ankauf gleicher und ähnl. Unternehm., insbes. die Er- richtung von Verkaufsorganisationen in Berlin und Nürnberg. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1926 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM.. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 3150, Kap.-Entwert. 1850. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 3178, Fabrik.-K. 514, Kapitalentwert. 1850, Verlust 946. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1489. Sa. RM. 6489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten RM. 2361. – Kredit: Fabrikat.-K. 1414, Verlust 946. RM. 2361. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Max Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Erich Anderson, Berlin; Fabrikant Hans Geyer, Nürnberg; Bücherrevisor Johann Grade, Berlin; Dr. Lenz, Potsdam; Ing. Georg Preuss, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. zur Verwertung von Installationsmaterial in Berlin-Mariendorf, Ringstrasse 78. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Installationsmaterial. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1000, Kap.-Entwert. 4000. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Bildhauer Karl Pott. Aufsichtsrat: Ing. Comillo Ferrari, Rom; Frau Tina Pott, geb. Lambertini, B.-Marien- dorf: Rudolf Glasar, B.-Halensee; Johann Mayer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.