4488 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschätte. Direktion: Dr.-Ing. Joh. Adolph, Rechtsanw. Dr. Rob. Kauffmann, Dipl.-Ing. Martin Rehmer, Fritz Schaefer, Gustav Wilkens. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Gustav Böss, Berlin; Stadtrat Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverordn. Fritz Brolat, Berlin; Stadtverordn. Dr. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverordn. Dr. Theodor Klinckhardt, Stadtverordn. Dr. Paul Michaelis, Stadtverordn. Wilhelm Reimann, Berlin; Gen.-Dir. Friedrich Minoux, Dr.-Ing. Wilh. Majerczik, Berlin; Oberbaurat Heck, Dessau; Stadtrat Katz, Stadtverordn. Gnadt, Stadtverordn. Müller-Franken, Stadtverordn. Riese, Dir. Müller, Berlin; vom Betriebs- fat: Alwin Arndt, Otto Kammermeier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietun 9). Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./4. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 50 600 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingeforderte Kap.-Einzahl. 37 500, Telephon- anlagen 29 675, Inv. 2769, Kassa 1027, Waren 22 330, Debit. 27 597, Verlust 3708. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 74 608. Sa. RM. 124 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 35 071. – Kredit: . 31 363, Verlust 3708. Sa. RM. 35 071. Bilanz am 31. Dez. 1925: Bestände 470 999, Bar, Bank u. Wechsel 13 463, Debit. 113 883. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 419 928, Delkr. 41 625, Tel. Anl. Tilgung 85 426, Gewinn 1367. Sa. RM. 598 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust. Vortrag 3708, Abschr. 118 030, Handl.-Unk. 154 790, Gewinn 1367. Sa. RM. 277 896. –— Kredit: Brutto- Gewinn RM. 277 896. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erich Kruhme. = Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Rodatz, Dr. Giebel, Dir. Dir. Wilcke, Dir. Wuttig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Dittmann Akt. . Berlin MI Lübarserstr. 18/23 In der G.-V. v. 28./6. 1926 gab die Opposition zum Punkt: „Genehmigung der Bil. 1925* Protest zu Protokoll u. setzte Vertagung der G.-V. durch. Gegründet: 3./5. 1922 durch Zus. schluss der seit 1823 besteh. Fa. F. G. Dittmann u. d. Fa. Akt.-Ges. für Elektromobilfabrikation. Gründer u. Einbring. werte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von elektr. u. Benzinkraftfahrzeugen für gewerbl., öffentl. u. private Ver- wend. von Motoren u. and. Kraftwagenteilen sowie von Masch. u. Apparaten für and. Zwecke, der Betaieb von Handelsgeschäften im Kraftfahrzeug u. Motorenwesen sowie in and. in die Metallind. einschlagenden Gegenständen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt in Wittenau in der Lübarserstr. 18/23 ein ca. 32 500 qm grosses eig. Grundstück, das zur Hälfte mit Fabrikgeb., Direktionsgeb. etc. bebaut ist. Das Werk enth. folg. Sonderwerk- stätten: Schmiede (4 starke Lufthämmer, 2 grosse Fallhämmer u. 31 Feuer), modern ein- gerichtete Dreherei, Schlosserei, Bohrerei, Stellmacherei für ca. 400 Stellmacher, Lackiererei u. Sattlerei. Die gegen wärt. Fabrikräume sehen eine Belegschaft von ca. 700–800 Mann vor. Von dem Akt.-Kap. sind ca. 40 % im Besitz der Familie Dittmann u. ca. 60 % im Besitz der Schäfer Blechemballagenfabrik A.-G. Kapital: RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, ausgeg. zu 150 %. LI. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 625 000 in 31 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 405 000, Utensil. u. Inv. 23 600, Masch. 35 700, Modelle 1, Fuhrpark 1, Debit. 229 285, Effekten 1, Kasse, Postscheck und Bankguth., Hinterlegungen 11 918, Warenvorräte 525 893, Verlust 20 117. – Passiva: Anzahl. 204 391, Warenschulden 112 001, Bankschuld 90 924, Akzepte 35 500, Interimsk. 14 582, Steuer- Interimsk. 21 069, A.-K. 625 000, R.-F. 68 048, Deleredere. 80 000. Sa. RM. 1 251 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 196 880, Delcredere 80 000, Abschr. 26 812. – Kredit: Vortrag 1924 28 468, Überschuss auf Fabrikation 254 177, Zs. 930. Verlust 20 117. Sa. RM. 303 693.