Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4489 Dividenden: 1921/22–1922/23: 6, 996 %; 1923 (3 Mon. ―1925: 0, 0, 0% Direktion: Otto Dittmann, Gerhardt Schregel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Bankier Karl Rudorff, Fabrikbes. Georg Beyer, Dir. Walter Bodstein, Bankier Siegfried Lichtenstern, Stadtrat Wege, Gen-Dir. Lettow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro Heizapparate Akt.-Ges. in Berlin N. 24, Ziegelstrasse 28. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb elektrisch beheizter Apparate. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen aller Art, die nach dem Ermessen ihrer Verwaltungsorgane diesen Zweck fördern, zu begründen u. zu erwerben; sie kann insbes. sich an anderen ähnl. Unternehm. beteil. Der Ges. gehört das Hausgrundst. Auguststr. 69. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 1100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 104, Grundst. u. Geb. 129 600, Aufwert.- Ausgl. 16 000, Verlust 5419. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 124, Hyp. 24 000, Hyp.- Aufwert. 16 000. Sa. RM. 151 124. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 2235, Abschreib. 5400. – Kredit: Bruttogewinn 2215, Verlust 5419. Sa. RM. 7635. Direktion. Edwin Auer, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Friedmann, Max Müthel, Dir. Paul Stock, Fabrikdir. Dr. Richard Friedmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elektromind A.-G. für elektromechanische Industrie in Berlin N. 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 23./6., 24./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Apparaten u. Metallwaren. Die Ges. besitzt ausserdem in Thale a. H. ein Grundstück, auf welchem zur Ausnütz. der Wasserkraft eine Holzwollefabrik betrieben wird. Kapital: RM. 480 000 in 19 100 St.-Akt. u. 1900 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 8 %. Im Falle der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Akt. den Nennbetrag, sodann die St.-Akt. den Nennbetrag, u. der Rest wird unter die Vorz.- u. St.-Akt. im Verhältnis ihrer Nennbeträge gleichmässig verteilt. Die Ges. ist berecht. durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Akt. nach Ablauf von 2 Jahren, frühestens aber zum 1./1. 1928, wieder in St.-Akt. umzuwandeln. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 unm M. 2 500 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 7 Mill., davon M. 5 Mill. 1: 1 zu 5000 % für die Aktion. Lt. G.-V. v. 30. 9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 (M. 1000 = RM. 40). Lt. G.-V. v. 26./6. 1925 Umwandl. von bis zu Stück 2000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. gegen Zuzahl. von RM. 10 für jede Vorz.-Akt. Auf Grund dieses Beschl. wurden 1900 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: u. Geb. 147 000, Fabrikeinricht. 265 186, Mobil. 1, Waren 280 641, Kassa u. Postscheckguth. 1127, Automobil 1. Kontokorrent 148 243, Beteil. 7400, Eff. 1, Wechsel 2909, Verlust 161 718. – Easszyz- A.-K. 480 000, R.-F. 72 789, Kontokorrent 279 453, Akzepte 181 985. Sa. RM. 1 014 228. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 455 534, Abschr. 15 757. – Kredit: Rohgewinn 309 573, Verlust 161 718. Sa. RM. 471 291. Dividenden 1922/23– 1923/24: 200 (j. 100) %, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Gustav Kraushaar, 9 0 Bartz. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Wilh. Kraushaar, B.-Oberschöneweide; Privatier Julius Morian, Wiesbaden; Rittergutsbes. Ernst v. Winterfeld, Kaufm. Heinrich Möller, „ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eltax-Elektro-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Charlottenstr. 96. Gegründet: 19./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr- 7./5. 1921. Die Ges. über- nahm bei der Gründung das von der off. Handelsges. Hermann Albert Bumke, Inhaber F. & G. Kraushaar, betriebene Unternehmen mit allen Vertretungen u. Schutzrechten für M. 1 136 000. Näh. darüber s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art aus u. für EHiektremstefzal Fort- führung des unter der Fa. Hermann Albert Bumke, Inh. F. & G. Kraushaar in Berlin be.