4490 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. triebenen Unternehmens. 1921 wurde dem Unternehmen eine Fabrik galvanischer Elemente angegliedert. Die Ges. unterhält Filialen in Königsberg, Stettin u. Duisburg. Grundbesitz hat die Ges. in Berlin u. Duisburg. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Inh.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 200 000 in auf den Namen lautende Aktien über je M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1921 erhöht um M. 2 800 000. Ferner wurden in dieser G.-V. sowohl die alten als auch die neuen Aktien als gleich- berechtigt erklärt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, angeb. 12 1 v. 5./12. 1922 bis 5./1. 1923 zu 115 % zuzügl 5 % Stück-Zs. ab 1./4. 1922. t. G.-V. v. 29./8. 1924 bzw. 28./5. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 320 000 in 8000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 1336 des A.-K.), 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 663 319, Bank- u. Kassaguth. 49 125, Wechsel 4310, Warenlager 422 102, Beteil. 26 620, Grundst. 85 000, Geb. 192 000, Hyp., Aufwert., Amortisation 47 000, Inv. 33 000. — Passiva: A.-K. 320 000, Genussscheine 856, Div. 644, R.-F. I 32 000, do. II 3502, Beamten-Unterstütz.-F. 5312, Hyp. 354 921, Kredit. 705 279, Bankschulden 47 785, Gewinn 52 176. Sa. RM. 1 522 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 455 221, Abschr. 12 219), Reingewinn 51 482 (davon: Div. 19 200, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8152, Delkredere 24 000, Vortrag 823). –Kredit: Waren- u. Provis.-Gewinn RM. 518 923. Sa. RMI. 518 923. Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 6 %. Direktion: Fritz Kraushaar, Georg Kraushaar; Stellv. Hans Kopf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Morian, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Marlier, Berlin; Kaufm. Hugo Morian, Mehlem; Dr. Georg Seibt, Berlin; Gen.-Dir. Bergius, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmer Bankverein. Erag Radio Aktiengesellschaft, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Okt. 1925: Emil Robitschek Radio-Akt.-Ges. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 862, Postscheck 42, Waren 65 000, Masch. 8500, Inv. 2500, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 49 626. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit- 114 001. Sa. RM. 164 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 557, Birk 62 726, Delkr. 2577, Prov. 1150, Masch. Abschr. 1000, Inv. 250. – Kredit: Waren 67 634, Verlust 49 626. Sa. RM. 117 261. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hans Habl. Aufsichtsrat: Vors. Max Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Guggenheim Fabrik für Beleuchtungsgegen- stände Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 77/78, Gegründet: 18./8. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer Üe Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Beleuchtungskörpern aller Art u. Metallwaren sowie allen in das Fach schlagenden Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. „Martin Guggenheim Kronleuchter-Fabrik Berlin“ als offene Handelsges. betriebenen Unter- nehmens, Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art, deren Erwerb u. Neugrün- dung u. alle zur Erreichung vorstehender Zwecke geeigneten geschäftlichen Massnahmen, insbes. auch der Erwerb von Grundeigentum für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SdäuneBf 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 3815, Debit. 215 638, Waren 141 934, Kaut. 1, Anlagen 66 890, Kapitalentwert.-K. 25 424. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 302 397, Ge- winn 1307. Sa. RM. 453 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 538 561, Abschr. 25 605, Gewinn 10 492. Sa. RM. 574 658. – Kredit: Bruttogewinn RM. 574 658. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %.