Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4493 Mailand, Società Italiana Telefoni Privati, Mailand, u. der Ansaldo-Lorenz Societä Anonima Genua. Kapital: RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1915 um M. 1 600 000. 1916 um M. 1 500 000, 1918 um M. 2 250 000, 1920 Erhöh. um M. 3 375 000, lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um M. 10 125 000 St.-Akt. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 5 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1922 um M. 15 750 000 in 15 750 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 64 Mill. in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 105 Mill. auf RM. 6 270 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60, 4000 St.-Akt. zu RM. 300, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 54, (bisher St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 u. M. 10 000 u. Vorz.-Akt. zu M. 1000). Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 = RM. 46 500 aufgewertet in 4½ % Oblig. von 1920, rück- zahlbar zu 102 % ab 1./10. 1924, ab 1928 verstärkte Tilg. oder Gesamtrückzahl. zulässig. Die Anleihe ist im Mai 1926 zur Rückzahl. per 1./10. 1926 gekündigt worden. (Ablös. betrag ―– Zs. = RM. 6.51 für nom. M. 1000). Kurs in Berlin Ende 1924–1925: 0.73, 0.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 60 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 54 Vorz.-A.-K. = 1 St., letztere in best. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; (bis 10 % des A.-K.), ev. weitere a. o. Rückl., 10 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., Rest Super-Div. an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Mitgl. des A.-R. erh. 8 % desjen. Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Aktion. bestimmten Betrages von 4 % verbleibt, ausserdem feste Vergüt. von je RM. 4000 für Vors. u. Stellv., von RM. 2000 je Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 48 241, Debit., Bank- u. Postscheckguth- (Kautionsavale-K. 433 259), Eff. 393 028, Beteilig. 534 200, fert. u. halbfert. Waren 4 149 235, Rohmaterial. 382 770, Grundst. 984 938, Geb. 1 713 470, Masch. 320 000, Betriebsanl. u. Werk- zeuge 200 000, Kontormobil. 1, Patente. 1, Modelle. 1, Radiogrossstation 440 000. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 270 000, R.-F. I 627 000, R.-F. II 100 000, Oblig. 48 083, ausgeloste Oblig. 2047, Kredit. einschl. Anzahlung 6 972 257, alte Div. 10 168, Gewinn 552 826. Sa. RM. 14 582 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 666 297, Gewinn 552 826 (davon 8 % Div. auf St.-A. 480 000, 8 % Div. auf Vorz.-Akt. 21 600, Tant. des A.-R. 22 068, Vortrag 29 158). – Kredit: Vortrag 26 174, Gewinn aus Fabrik., Beteil. usw. abzügl. aller Unk. 1 192 949. Sa. RM. 1 219 124. Kurs- Ende 1914–1925: 315*, –, 400, 429, 212*, 261, 406, 840, 5300, 6.2, 6.5, 70.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 32½, 35, 35, 35, 22, 20, 25, 35, 150, 0, 10, 8 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1925: 6, 6, 0, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Georg Wolf, Richard Willner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Julius Drucker, Brünn; Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hagen & Co.; Bank des Berliner Kassenvereins (Giro- effektendepot); Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Mannesmann--Licht-Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Donaustr. 83. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 26./3. 1924. Sitz bis 13./9. 1924 Remscheid. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der Mannesmann Licht G. m. b. H. in Remscheid, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen für Beleuchtungszwecke sowie Erwerb u. Verwert. von gewerbl. Schutzrechten auf diesem Gebiete. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 110 Mill. in Akt. zu M. 1000, darunter ein Teil Vorz.- Akt., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 8065, Scheck u. Wechsel 3631, Debit. 87 347, Material 37 059, Halb- u. Fertigfabrikate 8987, Patente 2500, Mobil. 28 060. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 55 270, Bankschulden 9904, Gewinn 477. Sa. RM. 175 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3006, allg. Unk. 7508, Steuern 3416, Versich. 899, Zs. 143, Verlustvortrag 7816, Gewinn 477. Sa. RM. 23 268. – Kredit: Roh- gewinn RM. 23 268. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Franz Forscht, Remscheid; Ing. Karl Stamm, Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mohn, Dir. Erich Niemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.