* Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4495 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 313 820, Geb. 715 707, Fabrik- u. Betriebs. einricht. 296 529, Werkzeug-Masch. 133 913, allg. Inv. u. Fuhrpark 1, Werkzeuge u. Lehren 43 Modelle 1, Schutzrechte 1, Beteil. 1, Vorratsaktien 1, Eff. 12 987, Kassa 8620, Bank- u. Postscheckguth. 25 227, Debit. 1 140 986, Waren 2 985 397, Aufwert.-Ausgleich 105 513, (Bürgschaften 3000), Verlust 2 208 166. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4½ % Teilschuld- verschreib. 31 142, 5 % do. 65 700, Pfandbriefschulden 152 825, Grundlasten 284 278, Akzepte 600 922, Kredit. 772 847, Übergangsposten 300 000, Anzahl. 357 889, Bankschulden 2 381 266. Sa. RM. 7 946 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 208 450, Fabrikat.-Verlust 160 953, Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Bankspesen 1 413 464, Steuern u. soz. Abgaben 304 057, Abschr. 121 242. Sa. RM. 2 208 166. – Kredit: Verlust RM. 2 208 166. Kurs Ende 1914–1925: 110*, –, 140, 167, 107*, 141, 291, 509, 3510, 1.3, 0.65, 10 %. Notiert in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1923–1925: 1.5, 0.675, (10) %. Notiz in Frankfurt a. M. am 9./6. 1926 eingestellt. Dividenden 1914–1925: 0, 7½, 7½, 10, 10, 10, 12, 15, 150, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Otto, Max Wolf, Berlin. 3 Aufsichtsrat: (6) Vors. Dir. A. Blinzig, Stellv.: Dir. Dr. Paul Steiner, Dir. Hans Kiehl, Dir. Cuno Feldmann, Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Hofrat Dr. phil. h. c. H. A. Marx, Baurat Dr. Paul Meyer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privatbank; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank; Bremen: J. F. Schröder; Mannheim: Marx & Goldschmidt. Rundfunk-Vertrieb, Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 12/13. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925, Zweck: Vertrieb von Radioapparaten u. Zubehör, insbes. des Systems Telefunken u. die Vornahme aller auf dem Gebiete der drahtiosen Telegraphie u. des Rundspruchs liegenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstellung auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 12 204, Aussenst. 61 940, Waren 20 233, Versuchsapparate 100, Bücher u. Zeitschriften 1, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichk. 72 254, Krankenkassenabzüge 11, Steuerabzüge 335, Rückst. 14 016, R.-F. 2863. Sa. RM. 94 481. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 5553, Bank 426, Postscheck 1285, Debit. 27 729, Wechsel 4000, Waren 4783, Kraftwagen 5000, Büroeinricht. 685. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 2863, Kredit. 40 501, Rückstell. 600, Reingewinn 498. Sa. RM. 49 463. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 558, Gehälter 101 400, Reklame 17 468, Löhne 14 287, Provis. 34 847, Angestelltenversich. 1952, Steuern 23 325, Autounk. 2655, Ab- schreib. 15 691. Reingew. 498. – Kredit: Waren I. 131 892, do. II 192 792. Sa. RM. 324 685. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14 311, Bankguth. 3202, Postscheck 4712, Wechsel 2053, Aussenstände 77 127, Automobile 7000, Büroeinricht. 1, Verlust 107 Passiva: A.-K. 5000, Lieferanten 100 653, R.-F. 2863. Sa. RM. 108 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 209, Gehälter 80 241, Angestelltenversich. 919 Steuern 13 372, Abschr. 6184, Automobilunk. 9788. – Kredit: Gewinnvortrag 498, Waren 181 109, Verlust 107. Sa. RM. 181 715. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Albert Neumann, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dir. Franz Neuhausen, Rechtsanw. Dr. Walter Plugge, Werner Schulze- Horn, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferdinand Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Tele- graphenwerk, Aktiengesellschaft, Berlin SO. 16, Köpenicker Str. 55. Gegründet: 5. bezw. 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 27./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzengnissen der elektrotechn. Industrie, von Fernsprech-, Telegraphen- u. Radio-Apparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Fa. Ferd. Schuchhardt, Berliner Fernsprech- u. Telegraphenwerk (gegr. 1886). Kapital: RM. 1 750 000 in 1700 Aktien zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 31./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V.