4496 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. vom 15./12. 1922 um M. 13 000 000 in 13 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, hiervon M. 3 000 000 den früheren Inhabern der Firma . Schuchhardt AB für Einbring. von Masch. usw., die an die A.-G. nur verpachtet waren. M. 9 000 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 300 %. Die G.-V. vom 16./4. 1923 beschloss neue Kap.-Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. v. 1./1. 1923, angeb. M. 3 000 000 den Aktionären zu 125 % u M. 7 000 000 zu 500 % für besond. Zwecke der Ges. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 1 750 000 (20: 1) in 1700 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 5 % Div., 12 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 006, Bankguth. 11 620, Debit. 930 421, (Avale 7800), Waren 836 653, Grundst. 650 000, Hyp. 425 000, Masch. 215 000, Werkz. 35 000. Transmiss. 1, Büro-Einricht. 35 000, Betriebs- Einricht. 43 000, Fuhrpark 1, Beleucht.-Anl. 1, Patente 1, Eff. 1500, Beteilig. 30 001. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 210 000, Angest.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 75 000, Kredit. 745 010, (Avale 7800), Bankschulden 250 000, Delkr. 35 000, Akzepte 109 778, Hyp. 13 131, Reingewinn 38 285. Sa. RM. 3 226 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 298 193, Abschr. 105 680, Reingewinn 1925 38 285. – Kredit: Vortrag aus 1924 2163, Bruttogewinn aus Fabrikat., Verkäufen usw. 1 439 996. Sa. RM. 1 442 159. Dividenden 1921–1925: 35. 95– ¼ G % Bonus, 0, 15, 0 , Direktion: Ing. Reinh. Wilcke, Stellv. Wilhelm Molts Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Hans A. Rodatz, B.-Lichterfelde; Stellv. Dir. Wilh. Feuerhake, Treptow; Gen.-Leutn. a. D. Otto Heygster, Exz., B.-Halensee; Justizrat Dr. Hirte, Dir. Otto Martin, Dr. H. Giebel, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Hoeft, Otto Franke. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Reichsbank; Dresdner Bank. Starkstromanlagen Aktien-Ges., Berlin W 35, Potsdamer Str. 28. Gegründet: 11./8. 1916; eingetr. 2./9. 1916. Gründer: s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Bau, Betrieb, Verwaltung, Erwerb, Verwertung u. Finanzierung von Unter. nehmungen im Gebiete der Energiewirtschaft, insbes. der Elektrotechnik, der Krafterzeug., Übertrag. u. -verteil., der gewerbsmässigen Erzeug., Verwert. u. Verwend. des elektrischen Stromes, des Transportwesens, des Eisenbahnbaues u. Strassenbahnbaues sowie sonstiger Verkehrsanstalten, des Hoch- u. Tiefbaues aller Art, soweit er mit vorstehenden Unter- nehmungen zusammenhängt, einschl. der verwandten Fabrikations- u. Industriezweige. Kapital: RM. 120 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B. zu RM. 100. Die Aktien Lit. B haben 5fach. St.-Recht. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pPari. Erhöht 1920 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 % plus Emiss. -Unk. Die G.-V. v. 4./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 11 Mill. in 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, 4000 Akt. Lit. A zu M. 1000 u. 500 Akt. Lit. A zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 1067. Vorräte 17 417, Schuldner 60 224, Verlust 44 343. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 3052. Sa. RM. 123 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 732, Geschäftsausgaben 182 480. – Kredit: Geschäftseinnahmen 163 869, Verlust 44 343. Sa. RM. 208 212. Dividenden 1917–1925: 0, 0, 12, 10, 12, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Witold Lewicki, Richard Kohler. Aufsichtsrat: Reg. Baumeister a. D. Max Heubach, Dir. Maximilian Hagemeyer, Wilh. Heidtfeld, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kalzes Emil Zorn Aktieägesellssbgß Berlin S. 14, Neu-Kölln am Wasser 4. Gegründet: 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Ausführ. von Isolierungen jeglicher Art, Ein- u. Verkauf von Baumaterial., der Handel mit solchem Material sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher- Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Emil Zorn in Berlin betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 65 677, Masch. u. Utensil. 1, Bank- guth., Kassa u. Wechsel 6854, Debit. 101 480, Waren 32 576. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Hyp. 17 752, Kredit. 46 686, Delkr. 3000, Gewinn 34 151. Sa. RM. 206 589. ―――――――