4498 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Rheinland-Elektrizitäts-Akt.-Ges., Bingen. Gegründet. 29 (/12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Bau, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen jeder Art für eigene Rechnung oder für Rechnung Dritter sowie der Herstellung u. Verwertung aller hierzu dienenden Einrichtungen. Die Ges. ist befugt, alle zur Erreichung oder Förder. der vorerwähnten u. ähnl. Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte abzuschliessen, Grundstücke zu erwerben, Zweig- niederlassungen zu errichten u. sich auch an and. Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt das gesamte St.-Kap. der Saar Elektrizitäts Ges. m. b. H. in St. Wendel u. ist beteiligt an der Konstruktionswerk elektrotechn. Fabrik A.-G., Bingen a. Rh. Kapital. RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva; Kassa, Bank u. Postscheckguth. 1347, Wechsel 1894, Schuldner 191 917, Waren u. nicht fertige Anlagen 27 834, Beteil. 2, Inv. 4975, Werkz. u. Geräte 970, Kaut. 1500, Verlust 73 620. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Gläubiger 215 042, Akzepte 1020. Sa. RM. 304 062. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 120 736, Zs. u. Kursdiff. 5022, Abschr. 42 352, Verlustvortrag 43 986. – Kredit: Bau- u. Lieferungsroh- gewinn 138 477, Verlust 73 620. Sa. RM. 212 098. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Albert Jakobs, Bingen; Walfried Kröhnke, Karl Kunz, Frankf:. a. M.; Stellv. Hermann Funk, Bingen. 0 Aufsichtsrat. Dir Rich. Arndt, Johannes Barthel, Frankf. a. M.; Dir. Georg Kribben, Soden a. T.); Komm.-Rat Heinr. Karl Fischer, Bingen; Dr. Josef Wolff, Gau-Algesheim; Bank-Dir. Emil Landau, Bingen a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lloyd Dynamowerke Akt.-Ges. in Bremen, Osterdeich. 83 Gegründet: 22./11. 1915 zwecks Übernahme u. Weiterführung der seinerzeit bestehenden Abteilung „Dynamowerk“ der Hansa-Lloyd Werke A.-G., Bremen; eingetr. 24./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender u. sonst. Geschäfte nach dem Ermessen des Aufsichtsrats. Der am Osterdeich gelegene Grundbesitz beträgt rd. 50 000 qm u. befindet sich teils in Erbpacht, teils ist er Eigentum der Ges. Davon sind für den Fabrikbetrieb rd. 20 000 qm in Be- nutzung. Das Grundstück hat Gleisanschluss u. Lösch- u. Lademöglichkeit an der Weser. Die Betriebsanlagen bestehen zurzeit aus drei modernen Fabrikgebäuden, Lagerhäusern, zwei Verwalt.- Gebäuden, Gebäude für die Medelltischlerei usw. Angestellte u. Arb. zurzeit etwa 700. Kapital: RM. 2 150 000 in 21 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1917 um M. 500 000, 1918 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 6./2. 1920 um M 1 500 000. lt. G.-V. v. 5./11. 1920 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 1 200 000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 37 300 000 in 36 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern, (Darmstädter u. Nationalbank u. J. F. Schröder Bank in Bremen) zu 870 %, davon M. 24 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: T vom 20./2.–9./3. 1923 zu 1000 % Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 62 500 000 auf RM. 1 805 000 derart, dass gegen Einreich. von 10 St.-Akt. zu bisher M. 1000 3 neue St.-Akt. über je RM. 100 gegeben wurden. St.-Akt.-Beträge, die die erforderl. Zahl. nicht erreichten, wurden auf Antrag durch Ausgabe von Anteilscheinen ausgeglichen. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 2 herabgesetzt worden. Die Abstempel. bzw. der Umtausch der St.-Akt.-Mäntel musste bis 12./5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu pari u. die Ausgabe von bis zu RM. 1 200 000 neuen Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht u. 10 % Vorz.-Div. Den Aktionären wurden auf 2 Aktien zu je RM. 100 eine neue Vorz.-Akt. zu pari £ 5 % Kosten bis 30./10. 1925 verläugert bis 24./12. 1925 zum Bezuge angeboten, wobei die Ges. 10 % der Einzahl. durch Entnahme aus der Umstell.-Res. leistete. Die St.-Akt., für welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, wurde gleichzeitig in Vorz.-Akt. umgewandelt. Der Beschluss v. 9./10. 1925 wurde nur in Höhe von RM. 675 000 durchgeführt. In der G.-V. vom 31./12. 1925 wurde beschlossen, die vorhandenen RM. 200 000 Vorrats-St.-Akt. einzuziehen u. die nach Durchführung des Beschlusses vom 9./10. 1925 verbliebenen restlichen RM. 250 000 St.-Akt. durch Zus. legung von 2: 1 in Vorz.- Akt. umzuwandeln, so dass das A.-K. jetzt RM. 2 150 000 beträgt. Die St.-Akt. waren zwecks Zusammenleg. u. Abstempel. d. Vorz.-Akt. bis spät. 3./5. 1926 einzureichen, andernfalls Kraftlos- erklärung. Da nur noch Vorz.-Akt. bestehen, sind lt. G.-V. v. 30./6. 1926 die Vorrechte der