Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4499 Vorz.-Akt. aufgehoben worden. Die Aktienurkunden tragen jedoch weiterhin die Bezeichnung Vorz.-Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., davon im Umlauf Ende 1925: M. 266 000 in Stücken zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 34.25, wovon 25 Pf. in bar abgelöst. Für die Genussrechte der Altbesitzer wurden Genussscheine ausgegeben. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). 3 „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.- Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (als Tant. an A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aussteh. Einzahl. auf neue Aktien 64 230, Grundst. 93 000, Geb. 1 159 000, Betriebs- u. Fabrikat.-Masch., Werkzeuge u. Mobil. 457 000, Heiz.-, Kessel-, Kran- u. Transportanl. 59 000, Kassa u. Postscheck 1130, Wertp. u. Beteil. 238 037, Debit. 507 570, Waren 1214 073, Verlust 133 000, (Bürgsch. 2 036 297). – Passiva: A.-K. 2 150 000, R.-F. 232 500, 4½ % Hyp.-Anleihe 46 666, Kredit. 1 496 874. Sa. RM. 3 926 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 592 048, Abschreib. 81 529, Steuern 68 575. – Kredit: Vortrag 25 903, Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Betriebsunk. 583 248, Verlust (durch Entnahme aus dem R.-F. gedeckt) 133 000. Sa. RM. 742 152. Kurs: Notiert an der Bremer Börse seit Juni 1921. Kurs Ende 1921–1925: 480, 2260, 4, 2, 30 %. Dividenden: 1915/16 0 %: 1917–1925 7 7, 7, 8, 10, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Herm. Ploghöft, Kaufm. Carl Eschholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Heinr. W. Müller, Bremen; Stellv. Senator Dir. Dr.-Ing. Hans Sigismund Meyer, Günther Rieniets, Dir. Dr. jur. Wilh. Nik. Greve, Klein Flottbeck b. Hamburg: Bankdir. Wilhelm Grünhage, Bankier Henry Lamotte, Bremen; Generaldir. Rich. Platz, Hannover; Johann Vassmer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Ostdeutsche Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Liquid. in Breslau. Sternstr. 40. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 25./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Edmund Huske. Zweck: Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- u. Maschinenanlagen sowie Verkauf aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital: RM. 105 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1922 um M. 3 500 000, It. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 14 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 2 050 000 angeb. im Verh. 10: 1 zu 100 plus 15 Md. %. Umgest. lt. G.-V. v. 25./7. 1924 durch Zus. legung auf RM. 95 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 10 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit 20fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Liquidations-Bilanz am 3. Juli 1925: Aktiva: Kassa 298, Postscheck 526, Vorschuss 150, Eff. 2900, Schweissanlage 3000, Werkzeuge u. Geräte 500, Mobil. 2000, Kontokorrent 52 138, Lagerbestände u. sonst. Werte 41 238. – Passiva: Bank 18 070, Kontokorrent 41 302, Abfindungen an ehemaliges Vorstandsmitglied u. Angestellte 10 000, Personensteuer 114, Div. 23, Liquidations-K. 33 241. Sa. RM. 102 751. Dividenden 1922–1924: Vorz.-Akt. 7, 0, 0 %, St.-Akt. 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Dr. Gotth. Graf von der Recke-Volmerstein, Neu-Samnit (Mecklenburg) Bergwerks-Dir. Jean Venitz, Waldenburg; Dir. Conrad Geerling, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Schies. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank. Schlesische Elektricitäts- und Gas-Act.-Ges. in Breslau, Tauentzienplatz 4/5. Gegründet: 22./3. 1872 unter der Firma Schles. Gas-A.-Ges.; eingetr. 2./4. 1872. Lt. G.-V. v. 30./7. 1898 Firma wie gegenwärtig. Zweck: a) Erwerb, Fortführung, Erweiterung u. Veräusserung bereits bestehender sowie Errichtung neuer Gasanstalten und Elektrizitätswerke jeder Art. insbes. zu Beleuchtungs-, Kraftübertragungs- u. Transportzwecken; b) Ausbeutung neuer auf die Elektrotechnik sowie auf die Gas- u. Lichterzeugung, spez. das elektr. Licht, bezügl. Erfindungen, namentlich auch durch Erwerb der betr. Patente; c) Erwerb u. Betrieb aller mit der Fabrikat. von Gas, sowie mit der gewerbl. Ausnutzung der Elektrotechnik in Zusammenhang steh. Gewerbe u. Geschäfte. Über die Entwicklung der Ges. bis 1911 siehe Jahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Das Leitungsnetz umfasst den eigentl. Oberschles. Industriebezirk: Gleiwitz-Tarnowitz- Myslowitz-Kattowitz-Neudorf-Gleiwitz, mit den Städten resp. Gemeinden Beuthen, Bielschowitz, 282*