** Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4501 Die 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital der 3 Anleihen wurden am 2./1. 1926, die 3 % Zs. für 1926 am 1./7. 1926 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Den Altbesitzern wurden für die ihnen zustehenden Genussrechte besondere Genussrechtsurkunden in Höhe von RM. 290 000 gewährt. IV. M. 13 400 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1919, rückzahlb. zu 102 % u. durch Hyp. sichergestellt. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf- RM. 11.63. Die noch im Umlauf befindlichen M. 8 337 000 sind zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Als Ablösungsbetrag für die Stücke einschl. Zs. wurden RM. 9.52 für M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte der Altbesitzer wurden mit RM. 6 für M. 1000 in bar abgefunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St., 1 Stimmrechts- Akt:. (B) = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A--K. % event. Sonderückl. usw., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 u. Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 (mit event. Nachzahl.-Pflicht), bis 5 % Div. an Akt. Lit. B Nr. 1751–4250, 5126–125 875, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A. R. beträgt ausser RM. 100 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl. zus. 10 % des Reingewinns, der nach Abzug sämtl. Ab- schreib. u. Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K. verbleibt. Die Nachzahlung auf Div.-Scheine der Aktien Nr. 1–1750 u. der Aktien Lit. A Nr. 4251–5125 ist nach der Zeit ihrer Fälligkeit zu leisten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eig. Anl. u. Beteilig. 46 885 176, Bau- u. Betriebs- material. 924 970, Betriebsutensil. u. Inv. 3, Kassa 35 845, Bankguth. 629 565, Debit. 2 909 195 (Avale 1 467 000). – Passiva: A.-K. 25 041 666, Teflschuldverschreib. 1059 959, R.-F. 200 000, Anlagetilg. u. Ern.-F. 16 006 789, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 55 068, Herrmann Meidner-Stift. 55 068, Kredit. 6 111 636, Hyp. 38 997, alte Div. 10 490, Gewinn 2 805 081. Sa. RM. 51 384 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 1 129 013, Anlagetilg. u. Ern.-F. 1 500 000, Abschreib. auf Betriebsutens. u. Inv. 48 960, Reingewinn 2 805 081 (davon: R.-F. 200 000, 10 % Div. 2 344 527, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 30000, Herrmann Meidner-Stift. 30 000, Tant. an A.-R. 158 235, Vortrag 42 319). – Kredit: Vortrag 46 884, Geschäftsgewinn 5 436 169. Sa. RM. 5 483 053. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: Lit. A 176*, –, 163, 138, 102*, 110.25, 229, 750, 11 800, „12.50, 61 %. Lit. B 169.75*, –, 163, 138, 102*, 108, 229, 730, 11 800, 6, 12.90, 61 %. Akt. I( B. zu M. 1200 (Nr. 14 876–125 875) im Dez. 1924 an der Breslauer Börse zugelassen. Kurs in Breslau Ende 1925: Lit. A: 63 %, Lit. B 63 %. Dividenden: Aktien Lit. A 1914–1925: 10, 10, 9, 5, 5, 8, 10, 15, 50, 0, 8, 10 %; Aktien Eit. B 10, 10, 9, 5, 0, 8, 10, 7½, 50, 0, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Heinrich Flaischlen, Hugo Pilger; Stellv. Dr.-Ing. Carl Geibel. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth; Stellv. Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Fritz Andreae, Baurat Carl Griebel, Berlin; Generaldir. Oskar Vogt, Schwientochlowitz; Bankdir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Dr. Rich. Wolfes, Berlin; Guidotto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck, Durchlaucht, Schloss Neudeck; Bank- dir. Isidor Fränkel, Breslau; Bankier Carl Joerger, Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Loebinger, Berlin; Generaldir. Arthur Jacob, Dir. Dr. Oscar Oliven, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Breslau: Dresdner Bank, Darmstääter u. Nationalbank, E. Heimann; Beuthen i. O.-S.: Bank. Landwehr & Schultz, Elektrizitäts- Akt. Ges., Cassel, Opernstr. 9. Geskügdet 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Zweigniederlass. in EBreslau u. Detmold. Zweck: Handel mit elektrotechn. Erzeugnissen aller Art, wie Masch., „„ körpern, Glühlampen, elektr. Koch- u. Heizapparaten etc., die Fabrikation solcher u. ähnl. Bedarfsartikel, die Erstell. elektr. Licht-, Kraft- u. Schwachstromanlagen sowie die Unter- haltung einer Reparaturwerkstatt u. Ankerwickelei, insbes. die Fortführung der seither unter der Firma Landwehr & Schultz in Kassel, Detmold u. Sagan betrieb. Kommanditges. Eigentum der Ges. ist das Elektrizitätswerk in Neukirchen, Kr. Ziegenhain. Kapital: RM. 445 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr.- M. 380 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 70 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; letztere mit 6 % Vorz.- Div., Nachz.-Anspr. u. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 1000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 450 Mill. auf RM. 445 000 derart, dass im Umtausch auf je M. 20 000 bisher St.-Akt. ein neuer St.-Akt. Betrag von RM. 20 entfällt. Die bisher. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 sind in 500 dgl. zu RM. 10 um- gewandelt worden. 4 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt 20 St.