4502 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann 6% Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.), Rest an beide Akt.-Gatt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 25 000, Masch. 16 000, Werk- zeugmasch., Werkz. u. Geräte 13 000, Ortsnetz u. Zähleranl. 24 000, Inv. 15 000, Kraftfahr- zeuge 30 000, Wertp., Beteil.. Kaut., Hyp. 5193, Warenvorräte u. im Bau befindl. Anl. 315 365, Wechsel 884, Debit. 299 757, Bank u. Postscheck 6605, Kassa 2654, Verlust 111 305. —– Passiva: A.-K. 445 000, R.-F. 5805, Bankschulden 55 769, Akzepte 106 553, Kredit. 201 817, Vorauszahlungen 50 820. Sa. RM. 865 766. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 207 833, Betriebs- do. 246 596, Abschr. 66 355 – Kredit: Gewinnvortrag 825, Rohgewinn 404 473, Gewinn aus Hausverkauf 4180, Verlust 111 305. Sa. RM. 520 785. Dividenden 1924– 1925: 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Walter Köhler, Obering. Karl Schnitger, Ing. Erich Kürth-Landwehr. Prokuristen: Theodor Muller, Cassel; Obering. Fritz Worms, Sprottau; Kaufm. Ernst Weismantel, Breslau; Oskar Schneider, Detmold. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Wilh. Landwehr, Stellv. Bankier Karl Ludwig Pfeiffer, Gen.- Dir. Aug. Rosterg, Fabrik. Konrad Köhler, Cassel; Gen.-Dir. Arnold Ascherfeld, Gross- almerode; Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cassel: L. Pfeiffer. = Wilhelm Böhmer Akt.-Ges. für Elektrobedarf, Dortmund, Gutenbergstr. 34. Gegründet. 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromateriaf, Erzeug. solcher Waren. Zweigniederlass. in Bielefeld. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM, 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 10 574, Fuhrpark 2380, Autoanschaffung 3680, Kassa, Scheck u. Wechsel 4483, Postscheck 4794, Debit. 289 883, Eff. 257, Waren 198 703. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 6000. do. II 22 242, Kredit. 294 040, Wechsel 41 894, Delkr.- Rückstell. 13 000, Tantieme-Rückstell. 3506, Reingewinn 13 872. Sa. RM. 514 557. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2689, Frachten 18 177, Gehälter u. Löhne 89 105, Autounk. 2724, Reisespesen 19 132, Steuern 27 457, Delkr. 26 331, Handl.-Unk. 80 978, Tantieme-Rückstell. 3506, Reingewinn 13 872. Sa. RM. 283 976. – Kredit: Waren RM. 283 976. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 10 %. „ 5 Direktion. Wilhelm Böhmer, Stellv. Ing. Ernst Böhmer, Dortmund. Aufsichtsrat. Fabrikant Gustav Adolf Busch. Lüdenscheid; Wilhelm Hachenberg, Dipl.-Kaufm. Wilh. Holtschmidt, Dortmund. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Westfälisches Verbands-Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Dortmund, Silberstr. 29. Gegründet: 10./3. 1908; eingetr. 4./5. 1908 in Dortmund. Sitz bis 1922 in Kruckel. Gründer u. Einbring.-Werte s. dieses Handb. 1920/21. Zuweck: Die Ges. hat seit 1925 ihre gesamten Werke u. Anlagen an die Vereinigten Elektr.-Werke Westfalen G. m. b. H. zu Dortmund übertragen u. als Gegenwert dafür Geschäftsanteile dieser Ges. erhalten. In der Verwalt. dieser Beteilig. liegt die einzige Tätigkeit der Ges. Diese ist z. Z. an den Ver. Elektrizitätswerken Westfalen G. m. b, H., die ein Stammkapital von RM. 42 Mill. haben, mit RM. 6 393 480 beteiligt. Kapital: RM. 6 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 300 000, 1920 erhöht um M. 8 700 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./6. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 6 Mill. (2: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 500. Von dem A.-K. befinden sich insges. RM. 1 120 000 im eigenen Besitz der Ges. Die weiteren Akt. der Ges. befinden sich aus- schliesslich im Besitz der Städte Dortmund u. Hörde, der Landkreise Dortmund, Hörde, Hamm u. Soest u. der Provinz Westfalen; die Stadt Dortmund besitzt allein RM. 3 240 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1925: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April/Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Grund-Div., vom Übrigen die von der G.-V. fest- gesetzte Tant. an A.-R., Rest weitere Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 6 393 480, eig. Aktienbesitz 1 120 000, Anleihe- verpflicht. 2 870 126. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Anleihen 2 870 126, Kredit. 556 739, Überschuss 356 740. Sa. RM. 10 383 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertragl. Abgaben 63 940, Reingewinn 292 800. Sa. RM. 356 700. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 356 740. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 8, 8, 12, 25 %; RM. 10, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Maximilian Fischer, Stellv.: Rich. Buttke.