== Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4503 Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ernst Eichhoff, Dortmund; Stellv. Landrat Hansmann, Hörde; Stadtverord. Verleger Lambert Lensing, Dortmund; Landrat Freih. von Werthern, Soest i. W.; Landrat Geh. Reg.-Rat von Mallinckrodt, Meschede; Stadtrat Gewerkschaftssekr. Heinrich Bartels, Stadtrat Mengelkamp, Dortmund; Stadtverordn. Klupsch, Stadtverordn. Schwarz, Stadtverordn. Rechtsanw. Wulff, Stadtverordn. Telegraphensekr. Uhlmann, Stadtverordn. Pieper, Stadtverordn. Ziegler, Dortmund; Landrat Dr. Schenking, Arnsberg; Stadtrat a. D. Hasenbring, Dortmund; Oberbürgermeister Freudenberg, Hörde; Landeshauptm. Dr. h. c. Dieckmann. Münster; Landrat Geheimrat Klauser, Dortmund; Landrat Dr. Bentlage, lamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. für Hochvoltisolation, Dresden-Kemnitz, Mobschatzerstr. 60. Gegründet: 17./3. 1925; eingetr. 29./8. 1925. Gründer: Oskar Förster, Ing. Walter Kehse, Fabrikdir. Ewald Koerner, Fabrikdir. Franz Uhlmann, Max Lehmann, Dresden; Ing. Walter Kehse u. Oskar Förster bringen als Einlage in die Ges. den von ihnen bisher Unter der eingetragenen Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. betriebenen Gewerbebetrieb –— die Herstellung u. den Verkauf von Isolationsstoffen für die elektro-technische Industrie betr. – ein mit allen Aktiven u. Passiven einschliesslich Grundstücke u. Gebäude. Die Einlage wird von der A.-G. mit RM. 40 000 angenommen, u. zwar entfallen davon je RM. 20 000 auf Kehse u. Förster, wo- für ihnen je 20 Akt. zum Nennwerte gewährt werden. Ewald Koerner u. Franz Uhlmann haben der eingetragenen Firma „Hochvoltisolation' Fabrik für Hochspannungsisolations- material W. Kehse & Co. im Jahre 1924 je RM. 55 000 Darlehen gewährt. Diese Darlehns- forderung an die Firma „Hochvoltisolation“ Fabrik für Hochspannungsisolationsmaterial W. Kehse & Co. bringen sie als Einlage ein. Diese Einlage wird mit RM. 78 000 ange- nommen. Hiervon entfallen auf sie je RM. 39 000, wofür ihnen je 39 Akt. zum Nenn- werte gewährt werden. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Isolationsstoffen für die elektrotechn. Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch.-Anlage 108 687, Werkseinricht. 26 118, Geb. 48 284, Debit. 48 698, Bankguth. 56, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 30767. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 92 762, Wechselverbindlichkeiten 46 576, Steuerrückstell. 3250, Gewinn 24. Sa. RM. 262 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 173 544, Betriebsunk. 15 945, Handl.-Unk. 48 984, Zs. 9286, Gewinn 24. – Kredit: Verkäufe 247 457, Miete 328. Sa. RM. 247 785. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion: O. Förster. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Rudolf Weide, Max Lehmann, Fabrikdir. Max Fischer, Dresden; vom Betriebsrat: M. Eichhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektra, Aktiengesellschaft in Dresden „.. A. 24, Bismarckplatz 2. Gegründet: 29./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Verwertung von Kraftquellen jeder Art sowie Herstell., Erwerb, Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutz. von Kraftquellen oder der Fortleit. von Kräften oder sonst der Kraftübertrag. dienen oder dienen können, der Betrieb von Verkehrsunter- nehmungen jeder Art, Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Unternehm., industriellen Anlagen oder Handelsgeschäften jeder Art, die mit vorgedachten Zwecken im Zus. hange stehen, sowie Pacht. oder Verpacht. von Anlagen u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen in jeder beliebigen Form, die vorgedachte Zwecke verfolgen. Von den Unternehmungen, an denen die Ges. beteiligt ist, hat die Kraftwerke Westsachsen A.-G. in Zwickau gemäss Vertrag v. 16./12. 1925 u. dem Beschluss ihrer a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 ihr Vermögen als Ganzes an die A.-G. Sächs. Werke in Dresden gegen Gewähr. eines Kaufpreises von RM. 18 150 000 zuzügl. 10 % Zs. ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahl. übertragen; der Kaufpreis ist spät. am 31./12. 1926 fällig. Die Ges. ist in Liqu. getreten; die Aktion. erhalten am Ende des Sperrjahres für ihre Aktien eine Vergüt. von 110 % zuzügl. 10 % Zs. Die Elektra A.-G. hat ihren Besitz an Aktien der Kraftwerke Westsachsen in 1925 der A.-G. Sächs. Werke überlassen u. als Kaufpreis erhalten Aktien der Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G., Oberlungwitz, der Elektricitätswerke Betriebs-A.-G., Riesa, der Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz u. der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. „Thüringenwerk“ in Weimar sowie einen Barbetrag von über RM. 5 000 000, der gegen eine 10 % Verzins. gestundet ist. Die Elektra ist an folgenden Elektrizitätsunternehm. beteiligt: Elektricitätswerke-Betriebs-A.-G. in Riesa, Sächs. Elektricitäts-Lieferungs-Ges. A.-G. in Oberlungwitz (50 % des gesamten A.-K.), Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz, Grossröhrsdorfer Elektrizitätswerk G. m. b. H. in Grossröhrsdorf, Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G. in Auma i. Thür., Sächs. Elektrizitäts- ...