= 5 4504 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. werk- u. Strassenbahn-A.-G. in Plauen i. V., Geraer Elektrizitätswerk- u. Strassenbahn-A.-G. in Gera-Reuss sowie an der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.-G. (Thüringenwerk) Weimar, die einen Teil ihres Strombedarfs von der A.-G. Sächs. Werke bezieht, mit der sie einen langjährigen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen hat. Ferner ist sie beteiligt an nachstehenden Gesellschaften: Gasversorgung Ostsachsen A.-G. in Dresden, Gasversorgung Mittelsachsen A.-G. in Dresden, „Debag“ (Deutsche Bestriebsstoff A.-G.) in Dresden, Sächs. Luftverkehrs- A.-G. in Dresden, Treuhand A.-G. in Leipzig, Elektrochem. Ges. m. b. H. in Hirschfelde. Endlich gehört zu ihren Beteil. als tschechoslowakisches Unternehmen die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen G. m. b. H. in Nixdorf, die einen grossen Teil ihres Stromes von der A.-G. Sächs. Werke bezieht. Kapital: RM. 10 000 000 in 500 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000, herabgesetzt 1901 um M. 1 500 000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 aus dem Besitze der Cont.-Ges. für elektr. Unternehmungen und der Schuckert-Ges. in Nürnberg zum Kurse von 105 % an den Sächsischen Staat über. Die G.-V. v. 30./7. 1920 beschloss Erhöhung um M. 5 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 15 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. hatten 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 faches Stimm- recht erhalten. Lt. G.-V. v. 19/12. 1922 erhöht um M. 75 000 000 in M. 70 000 000 neuen St.-Akt. u. M. 5 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 weitere Erhöh. um M. 400 000 000 in M. 390 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 6 % Vorz.-Akt., M. 80 000 000 neue St.-Akt. übern. von einem Kons., das sie den Aktion. zu 325 % i. V. 1:2 angeboten hat, M. 310 000 000 St.-A. wurden zu 300 % u. die M. 10 000 000 Vorz.-Akt. zu 100 % staatlichen Elektrizitäts-Unternehmen überlassen. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 10 Mill. derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 umgewertet wurde. Der Gold-Einzahl.-Wert der Vorz.-Aktien betrug GM. 87.093, so dass eine Zuzahl. von GM. 312.907 erforderlich war, die inzwischen geleistet ist. Gleichzeitig sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt worden. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./6. 1910, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 31 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer gezahlt. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse. Phil. Elimeyer. Gekündigt zum 30./6. 1926. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 29 per 1./10. 1925 RM. 3 für ein Stück zu M. 1000, RM. 1.50 für ein Stück zu M. 500 abzügl. 10 % Kap.-Ertragssteuer gezahlt, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 30./6. 1926. Für die beiden gekünd. Anleihen von 1910 u. 1911 werden für die Stücke zu M. 1000 und M. 500 ausschliessl. Zs. gezahlt RM. 127.91 u. 63.96. Ausserdem. werden den Altbesitzern auf ihre Genussrechte gleichfalls Ende Juni 1926 einschliessl. Zs. RM. 80 bzw. 40 gezahlt. Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, aufgewertet auf RM. 46.65, 18.66 u. 9.33. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. Die noch im Umlauf befindl. M. 9 400 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt u. zwar werden für die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 ausschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 39.80, 15.92, 7.96. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt. Kurs in Dresden Ende 1922–1925: 82, –, 0.6, 0.31 %. In Berlin 1923–1925: 0.50, 0.62, 0.45 %. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921. Stücke zu M. 5000. 2000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 17.78, 7.11 u. 3.56. Die noch im Umlauf befindl. M. 14 100 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt u. zwar werden für die Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000 ausschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 15.20, 6.08, 3.04. Kurs 1923 bis 1925: In Dresden: –, 0.3, 0.3 %. In Berlin: 50, 0.40, 0.27 %. Anleihe: M. 75 000 000 in 6 % Schuldverschreibungen, lt. Beschluss des A.-R. v. 21./11. 1922, rückzahlbar zu 105 %. Stücke zu M. 10 000, 5000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 0.31, 0.15 u. 0.03. Die noch im Umlauf befindl. M. 54 881 000 sind im Febr. 1926 zur Rückzahl. am 30./9. 1926 gekündigt u. zwar werden für die Stücke zu M. 10 000, 5000 u. 1000 einschl. Zs. für 1926 gezahlt RM. 2.50, 1.25 u. 0.25. Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Philipp Elimeyer; Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig: Sächs. Staatsbank. Kurs Ende 1923–1925 in Berlin: 50 Md., 0.045, – %. In Dresden: 30 Md., 0.05, 0,02 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; wenn der R.-F. unter diesen Betrag sinken sollte, beginnt wieder die Zuweisung. Über die Verwend. des Restes des Reingewinns nach Vornahme von Abschr. u. Rückst. sowie nach Verrechnung der Gewinn- anteile beschliesst die G.-V. Die Div. ist pro rata des eingezahlten A.-K. festzusetzen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wertßp. u. Beteil. 9 587 000, Guth. bei befreund. Ges. 5 819 126, verschied. Debit. 373 402, Kassa 24 280, Vorauszahl. 371, Mobil. u. Fahrz. 1, Hyp. 8000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Anleihen 318 928, Wohlf.-F. 56 110, Kredit. 2 828 153, Übergangsposten 369 069, alte Div. 5343, noch nicht- eingel. Anleihezinsscheine 3229, Reingewinn 1 231 347. Sa. RM. 15 812 181.