Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4505 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 178 026, Steuern 305 997, Reingewinn 1 231 347 (davon 10 % Div. 1 000 000, Gewinnanteil an A.-R. 71 544, Wohlf.-F. 43 890, Vortrag 115 914). – Kredit: Vortrag 35.211, Geschäftserträgnisse 1 648 970, Zs. 31 189. Sa. RM. 1 715 370. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 102.50, 97* –, 87, 89.50, 80*, 68, 145, 330, 4100, 0.8, 1.25, 84 %. – In Dresden: 103, 100*, –, 87, –, 80*, 70, 146, 340, – %, 960 Md., 1.25, 83 % St.-Akt. Nr. 20 001–480 000 zu M. 1000 im Nov. 1923 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden: 1913/14–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 50, 0 %; 1924–1925: 10 p. r. t., 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22– 1923/24: 8, 28, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Richard Hille, H. Zeuner, A. Rachel. Prokurist: P. Jähnigen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baufat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Berthold, Nürnberg; sonst. Mitgl. Staatsbank-Präs. C. Degenhardt, Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. H. Fischer, Bank-Dir. E. Gold, Bankier J. Heller, Dresden; Komm.-Rat J. Hofmann, Dresden- Blasewitz; Ministerialrat Dr. R. Hörig, Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Ober-Reg.-Rat Dr. R. Meutzner, Gen.-Dir. H. Müller, Dresden; Dir. Dr.-Ing. e. h. R. Werner, Berlin; Gen-Dir. F. Wöhrle, Dresden. = Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Sächsische Staatsbank, Philipp Elimeyer, Disconto-Ges.; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein A.-G.; Leipzig: Sächsische Staatsbank; München: Bayer. Vereinsbank, Disconto-Ges.; Nürnberg: Anton Kohn, Disconto-Ges.; Zwickau: Sächsische Staatsbank. Mitteldeutsche Telefon Akt.-Ges., Dresden, Pragerstr. 6. Gegründet: 24./2, 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erricht., Vertrieb, Vermietung, Fabrikation u. sonstige Verwert. von Fernsprech- anlagen jeder Art sowie die sonstige, jedwede Betätig. auf dem Gebiete der elektrotechnischen u. mechanischen Industrie, Finanzierung von Unternehm. auf diesem Gebiete u. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Warenlager 125 528, Mietanlagen 232 603, Kassa u. Bankguth. 23 488, Ford. 22 358. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 284 631, Gewinn 9348. Sa. RM. 403 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 183 560, Reingew. 9348.- Sa. RM. 192 908. – Kredit: Bruttogewinn RM. 192 908. 7 Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Julius Lichtenstein, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Bernhard Eibes, Dresden: Stellv. Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, Berlin; Fabrik-Dir. Ussel, Berlin; Staatsminister a. D. Dr. Südekum, B.-Zehlendorf; Syndikus Prof. Dr. jur. Herm. Kastner, Dresden; Fabrik-Dir. Fritz Hesse, Radebeul-Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenwerk, Licht- u. Kraft-Akt.-Ges. in Dresden, (Niedersedlitz). Gegründet: 3./3. 1903; eingetr. 29./4. 1903. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung die Aktiven der in Konkurs gerat. A.-G. Elektrizitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden. Zweck: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Licht- u. Krafttechnik und verwandter Zweige, insbes. Einrichtung, Betrieb u. Verwertung elektr. Anlagen sowie Herstellung u. Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate u. Utensilien. Die Fabriken der Ges. befassen sich mit der Herstellung von elektr. Masch. für alle Stromarten bis zu den grössten Abmessungen, ferner mit der Herstellung von Transformatoren bis zu den grössten Spannungen und Leistungen und von elektr. Apparaten aller Art (Anlasser und Regulier- widerstände, Kontroller, Schaltapparate usw.). Ausserdem beschäftigt die Ges. eine Bau- und Montageabteilung mit der Erricht. von elektr. Zentralen, Umformer u. Transformatoren- stationen, Schaltanlagen, sowie mit dem Bau von Fernleit. Kabelnetzen, elektr. Bahnen u. elektr. Anlagen in Berg- u. Hüttenwerken, Werften u. gewerbl. u. landwirtschaftl. Betrieben aller Art. Das erheblich erweiterte Stammwerk in Niedersedlitz dient im wesentl. der Her- stell. von Masch. u. Transformatoren. Es enthält eine Kleinmotorenfabrik, eine Grossmasch.- Fabrik u. eine Transformatorenfabrik mit allen Nebenbetrieben sowie ein gemeinsames Magazin u. eine eigene elektr. Zentrale. Die 1920 erworbenen Werkstätten des ehemalig. Feuerwerks-Laboratoriums in Radeberg bei Dresden sind im wesentl. zur Aufnahme der Apparatefabrikation eingerichtet worden. Ausserdem hat das Werk Radeberg verschiedene Nebenbetriebe, z. B. Modelltischlerei u. Gelbgiesserei übernommen. Ferner besitzt die Ges. noch das Elektrizitätswerk in Staffelstein in Bayern. Die Grundstücke der Ges. in Nieder- sedlitz u. daran anschliessend in Leuben besitzen einen Flächeninhalt von 22.7 ha, davon ca. 28 000 qm bebaut. Der in Radeberg neu erworbene Grundbesitz umfasst 106.4 ha, von denen 32.000 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt ferner einige Wohnhäuser u. Grundstücke