7 4506 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. in der Nähe der Fabriken. Im Besitz der Ges. befinden sich sämtl. Anteile der Sachsen- werk, Bayerischen Niederlassung G. m. b. H. in München u. der Ges. für elektrische Schiffs- ausrüstung m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 11 750 000 in 6000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 25, 30 000 Vorz.-Aktien Lit. B zu RM. 100, 62 500 St.-Aktien zu RM. 20 und 73 500 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Aktien haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in je 1250 Aktien zu M. 1000 u. 200. Uber die Wandlung des Akt.-Kap. bis 1915 (M. 4 250 000) siehe Jahrg. 1921/22. 1915 Erhöhung um M. 250 000, 1917 um M. 3 Mill., 1919 um M. 7 500 000, 1920 um M. 5 Mill., nochmals 1920 um M. 20 Mill. u. um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 32 Mill., It. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 3 600 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 37 800 000, lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 26 600 000 u. lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 107 Mill. in 104 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. M. 80 Mill. zu 1000 % (M. 3000 alte St.-Akt. oder M. 5000 bisher. Vorz.-Akt. = 1 neue St.-Akt.) angeb. Lt. G.-V. v. 31./7. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 8 750 000 in der Weise, dass auf die Namens- Akt. von bisher M. 200 ein Anteilschein zu RM. 5, auf die St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 5, auf je 4 St.-Akt. zu bisher M. 1000 eine neue Akt. zu RM. 100 entfällt, während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 25 umgewertet wurde. Zwecks Abstempel. bzw. Umtausch waren die St.-Akt.- Mäntel u. -Bogen u. die Vorz.-Akt.-Mäntel bis 15./7. 1925 bei den Zahlstellen einzureichen. Die bisher über M. 200 laut. Namens-Akt. verlieren, wenn bis 15./9. 1925 nicht eingereicht, jeden rechtlichen Anspruch. In dem umgestellten Kap. sind RM. 2 500 000 St.-Akt. zu RM. 100 enthalten, die bisher keine Verwend. fanden, weiter zur Verfüg. der Ges. u. mit RM. 1 zu Buche stehen u. bis zu ihrer Verwert. an der Div. nicht teilnehmen. Im Geschäftsjahr 1926 sind von diesen Vorrats-Aktien nom. RM. 600 000 verkauft worden, deren Erlös dem R.-F. zufliessen wird. Lt. G.-V. v. 26./6. 1926 erhöht um RM. 3 000 000 in 30 000 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % u. ausserdem auf eine Zusatz-Div. von je ¼ % für je 1 % Div. der St.-Aktien; sie können zu 120 % bzw. 110 % wieder eingezogen werden. Hypoth.-Anleihe: I. Urspr. ausgegeben M. 891 600, in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903. Stücke zu M. 300, abgestempelt auf RM. 45. Zs.: 1./4. u. 1./10. 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheines, 3 % Zs. für 1926 gegen Cps. Nr. 2. Über die den Altbesitzern zustehenden Genussrechte wurden Genussrechtsurkunden ausgegeben. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. II. M. 10 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Ende 1925 noch M. 4 176 500: Stücke zu M. 3000, 1000 u. 500, abgestempelt auf RM. 30, bzw. RM. 10, bzw. RM. 5 unter Auszahl. in bar von RM. 0.60, bzw. RM. 0.30, bzw. RM. 0.10. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % für 1926 auf die Stücke zu RM. 30 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 u. 2 mit RM. 0.60 bzw. RM. 0.90. Zahlst.: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter, Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. am 15./7. 1923 gekündigt. Kurs: In Berlin Ende 1920–1922: 97.75, 89, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. u. Vorz.-Akt. Lit. B = 4 St. Je RM. 25 Vorz.-Aktien Lit. A = 225 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Vorz.-Div. Lit. A, 8 % Vorz.-Div. Lit. B, 4 % Div. :an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. ausser jährl. fester Vergüt. von RM. 4000 für den Vors., RM. 3000 für den Stellv. u. je RM. 2000 für die übrigen Mitgl. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 051 000, Geb. 4 167 000, Masch. 940 000, Möbel u. Einricht. 2, Werkzeuge 2, Modelle 2, Patente 2, noch nicht verwertete Akt. 1, Unternehm. u. Beteilig. 5, Kassa 57 707, Wechsel 100 945. Wertp. 248 000, Sicherheiten 150, (Bürgschaften 317 050), Debit. 3 408 346, Rohmaterialien 3 442 285, Fertigfabrikate 3 153 421, Fabrikate u. Anlagen in Arbeit 4 712 235. – Passiva: Vorz.-Akt. 150 000, Aktien, div.-ber. St.-Akt. 6 100 000, St.-Akt. zur Verfüg. der Gesellschaft 2 500 000, R.-F. 1 000 000, Oblig. 67 841, Bankschulden 3 162 429, Akzepte 2 883 955, Forder. der Lieferanten 1 822 276, Anzahl. von Kunden u. Lieferverpflicht. 2 601 597, Rückstell. für Steuern u. Frachten 739 219, sonst. Rückstell. u. durch lauf. Posten 574 585, unerhob. Obl.-Zs. 1341, alte Div. 411, Reingewinn 677 448. Sa. RM. 22 281 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 3 216 643, Steuern u. soziale Lasten 1 299 179, Abschreib. 685 672, Reingewinn 677 448 (davon: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 10 500, 6 % Div. auf St.-Akt. 366 000, vertragl. u. satzungsgemässe Tant. an Vorst. u. A.-R. 49 614, Zuwend. an Dispos.-F. 200 000, Vortrag 51 334. – Kredit: Vortrag 53 738, Rohüberschuss 5 825 205. Sa. RM. 5 878 943. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 104.25*, –, 290, 379, 193*, 292, 359.50, 580, 4800, 3, 2, 35 %. In Dresden: 104.50*, –, 290, –, 193*, 287.50, 352.50, 550, 4570, 3, 2.1, 35 %. In Leipzig: 106*, –, 290, 376, 193*, –, 360, 580, 4850, 3.3, 2, 35.50 %. In Chemnitz Ende 1923–1925: 3.5, 2, 33 %. – In Berlin Sept. 1926 Zulass. der restl. RM. 2.5 Mill. St.-A. u. der RM. 3 Mill. Vorz.-A. B beantragt. Dividenden 1914–1925: 8, 18, 20, 30, 20, 20, 16, 20, 50, 0, 0, 6 %; Vorz.-Akt. 1922– 1924, 7 0, „ Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist.