Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4507 Vorstand: Dr.-Ing. W. Sarfert, Arth. Glauber; Stellv. Dipl. Ing. E. Feigl, H. Felder, W. Wittke, E. Engelhardt, Dipl. Ing. R. Bachrach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. William Altschul, Adolf Arnhold, Dresden; Barthold Arons, Präs. Carl Degen- hardt, Dresden; Dir. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; Dipl.- -Ing. Konsul Karl von Frenckell, Dresden; Dr. Rich. Freund, Dr. jur. Curt Goldschmidt, Konsul Walter Hild, Dortmund; Reg. Baumstr. Paul Hintze, Jungenthal; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. Kurt Nebelung, Julius Oppenheimer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Oberstleutn. von Schimpff, Geh.-Rat Minist.-Dir. a. D. Prof. Dr. jur. Hermann Schmitt, Dresden; Albert Schreiber, Leipzig; Oberstleutn. v. Tschirschnitz, Dresden. Zahlstellen: Ges. Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Sächs. Staatsbank; Berlin: Gebr. Arnhold, Joseph Goldschmidt 3 Co., Arons & Walter; Leipzig: H. C. Plaut; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. Elektrizitäts- u. Eisenindustrie-Akt. Ges. in Liqu. Düsseldorf. Königsallee 50. 3 a. o. G.-V. v. 20. 63. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Hesterberg, Bonn. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Juni 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „„ Licht- 30 Kraftwerke Akt.-Ges., Erkelenz (Rheinprovinz). Gesrüsdet; 31./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erzeug., Bezug u. Liefer. von Licht, Heiz- u. Kraftmitteln aller Art, die Er- richt. der hierzu erforderlichen Anlagen. Die Ges. übernahm bei der Gründung von der Stadt Erkelenz deren Elektriz.-Werk, die mit ihm verbundene Überlandzentrale u. die dazu gehörigen Grundstücke mit den Betriebseinrichtungen, Werkzeugen, Gerätschaften, sowie dem ges. Leitungsnetz mit Transformatorenstationen, Ortsnetzen, öffentl. Beleuchtungs- einricht. u. die bei den Verbrauchern aufgest. Elektriz.-Zähler; ferner von der Niederrhein. Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Rheydt die 15 000 Voltleitung Kheydt- Erkelenz, sowie Elek- trizitäts- u. Gas-Versorgungseinrichtungen im Kreise Erkelenz. Kapital: RM. 4 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./8. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von 2 Hauptgründern. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 4 Mill. (10: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., weit. 2 % Div., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 16 430, Geb. 157 848, Gasbeh. u. App. 70 000, Rohr- u. Leitungsnetz 3 333 658, Gasmesser u. Elektr.- Zähler 487 145, orräte 73 999, Strassen- beleucht. 32 935, Zählerwerkst. u. -prüfst. 4000, Fuhrpark 11 280. Mobil. 3093, Geräte u. Werkz. 982, Kassa 76 663, Bankguth. 132 030, Debit. 67 394. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Ern.-F. 185 000, R.-F. 8727, Gewinnvortrag aus 1924 5808, Kredit. 56 270, Gewinn 211 655. Sa. RM. 4 467 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 908 859, Verwaltungskosten 161 958, Gewinn 211 655 (davon: R.-F. 10 582, Div. 200 000, Vortrag 1072). Sa. RM. 1 282 472. –— Kredit: Einn. RM. 1 282 472. Dividenden 1923–1925: 0, 4, 5 %. Direktion: Siegfried Düll, Dr.- Ing. Louis Gedel, Dipl.-Ing. Brees. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Johannes Spitzlei, Erkelenz; Oberbürgerm. Dr. Oskar Graemer, Rheydt; Dir. Arnold Koepe, Erkelenz; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Gutsbes. Heinrich Fell, Terheeg (Erkelenz); Dir, Dr. Hermann Müller, Dessau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Württembergische Gesellschaft für Elektrizitätswerke Akt.-Ges. in Esslingen (Wrttbg.). Gegkändet 23./1. 1884 in Cannstatt unter der Firma Electrotechnische Fabrik Cann- statt. Lt. G.-V. v. 29./6. 1904 nach „„ verlegt u. Firma wie gegenwärtig geänd.; eingetr. 23./9. 1904. Zweck: Herstellung von beliebigen, in = Gebiet der Elektrotechnik gehörigen Gegen- ständen, sowie Einrichtung elektrischer Anlagen jeglicher Art und deren Betrieb. Die Ge- sellschaft darf sich auch bei anderen Unternehmungen in jeder Form beteiligen. Ferner ist die Gesellschaft zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen, berechtigt. Die Ges. hatte 1887 ihren Fabrikationsbetrieb an die Maschinenfabrik Esslingen abgegeben, welche