4508 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. denselben vergrösserte und ihn seitdem als ihre Abteilung für Elektrotechnik in Cannstatt auf eigene Rechnung weiterführt. Die Ges. erwarb dann eine Reihe von Elektrizitäts- werken, die sie nach und nach sämtlich wieder verkauft hat; die Ges. ist also derzeit bis auf weiteres ohne Geschäftsbetrieb u. als Mantelges. anzusehen. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hauptaktionär ist die Maschinenfabrik Esslingen, die bei der Rekonstruktion im Jahre 1904 auch die Unterbilanz deckte. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./2 u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1911 in 20 Jahresraten. Der im Umlauf befindl. Restbetrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg, Bankanstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Forder. RM. 148 960. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 48 000, Zs. 960. Sa. RM. 148 960. Dividenden 1914–1925: 8, 8, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Eisenbruch. Dir. A. Heller, Dir. L. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontakt Akt.-Ges. Fabrik „%. „ in Frankfurt a. M.-Rödelheim, Eschb. Landstr. 42. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg- 1925. Zweck: Herstell. elektr. Spezialmaschinen u. Apparate sowie Herstell. von Maschinen u. Apparaten anderer Art, Handel mit solchen u. verwandten Artikeln. Die Ges. gründete 1924 gemeinsam mit der Württ. Elektrizitäts-A.-G., Stuttgart, die Österreichische Kontakt G. m. b. H., Salzburg. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000, 14 300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 1000, 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 % Die Kap.- Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 13./6. 1924 unter Abänder. der Stücklung der Aktien (sämtl. M. 1000), Umwandl. der Nam.- u. Vorz-Akt. in St.-Akt. von M. 60 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 120: 1 u. Denomination des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1925 um bis RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch., Werkz. u. Fabrikeinricht. 63 000, Patente 1, Wertp. 1, Kassa, Postscheck u. Bank 1770, Beteilig. 59 297, Debit. 380 630, Waren 844 939, Verlust 10 412. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden u. Darlehen 286 813, Lieferanten- u. Akzeptverbindlichk. 573 239. Sa. RM. 1 360 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6800, Betriebs- u. Handl.-Unk. 305 551, Zs. u. Steuern 203 697, Abschreib. 60 572. – Kredit: rabrikationsgevinn 539 213, sonst. Einnahmen 26 995, Verlust 10 412. Sa. RM. 576 622. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Robert Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alhard von Burgsdorff, Schloss Garath b. Benrath a. Rh.; Stellv. Bankherr Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Merz, Frankf. a. M.-Rödelheim; Komm.-Rat C. Rudolf Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Jean Muth, Frankf. a. M.-Rödelheim; Gen.-Dir. Kremener, Dir. Erich Fischer, Berlin; Rechtsanw. Oskar Klau, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prometheus Akt.-Ges. für elektrische Heizeinrichtungen in Frankfurt a. M.-West, Falkstr. 2. Gegründet: 4./5. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. Firma bis Aug. 1922: Starkstrom Akt.-Ges. für elektrische Apparate. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der elektr. u. chem. Ind., sowie Beschaff., Erzeug. u. Verwert. aller bei Verfolg. d. Zwecke in Betr. kommenden Fabrikationseinricht. u. Produkte u. Weiterführ. des Geschäftsunternehmens der seit 1896 bestehenden Prometheus, Fabrik elektr. Koch- u. Heizapparate G. m. b. H. Die Ges. ist beteiligt an der Gebrüder Roeder A.-G., Darmstadt. Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Württemberg. Metall- warenfabrik Geislingen- Göppingen. „ RM. 808 000 in 20 000 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 8000 St.-Akt. B zu RM. 1. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 235 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 21 Mill. in M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 16 Mill. einstimm. Schutz. Akt.; letztere übernahm ein Konsort.