„„. Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte.- 4509 (Deutsche Bank, Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. u. Gebr. Röder A.-G. in Darmstadt). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 808 000 (St.-Akt. 25: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 20 000 St.-Akt. A zu RM. 40 u. 8000 St.-Akt. B zu RM. 1, letzt. voll nachgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Schutz-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 79 000, Gebäude 446 758, Werkeinricht. 193 680, Schutztitel 1, Waren 748 964, Aussenstände 616 393, (Bürgschaften 276 200), Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 8686, Wertp. 1, Beteilig. 9000, Verlust 185 288. – Passiva: A.-K. 808 000, Hyp. u. Darlehen 466 437, Bankschuld 291 631, Wechselverpflicht. 298 354, Kredit. 376 617, (Bürgschaftsverpflichtungen 276 200), Übergangsposten 47 732. Sa. RM. 2 288 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. (einschl. Steuern u. Abgaben) 616 920, Abschr. 41 998. – Kredit: Rohgewinn 473 630, Verlust 185 288. Sa. RM. 658 918. Kurs Ende 1923–1925: 2.2, 3.7, 60 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Ed. Schneider, Stellv. Ober-Ing. Willy Schulz, Dr. Ing. Friedr. Jordan. Prokuristen: Ferdinand Forster, Ludwig Gehlen, Otto M. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Haeffner, Stellv. Bankdir. Dr. Alfred v. Heyden, Dr.-Ing. Max Vogelsang, Frankf. a. M.; Dir. Phil. Roeder, Darmstadt; Dr.-Ing. Heinr. Voigt, Cassel-Wilhelmshöhe; Chemiker Franz Wierss, Liestal (Schweiz); Komm.-Rat Hugo Fahr, Geislingen; Dir. Max Müller, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Josef Böckel, Ing. Carl Tegtbauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radio-Werke Schneider-Opel Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Eschersheim, An den Weiden 14. Gegründet: 4./1. 1924; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Apparateteilen für das gesamte Telephonie- u. Telegraphiewesen u. alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, also auch der Erwerb u. die Verwertung von einschlägigen Erfindungen, Schutzrechten u. dergleichen. Kapital: RM. 160 000 in 1500 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St. Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 205, Debit. 172 165, Waren 110 468, Beteil. 2400, Einricht. 18 136, Verlust (aus 1924 = 67 806 abzügl. Gewinn aus 1925 = 18 352 bleibt) 49 454. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschuld 45 465, Kredit. 140 348, Akzepte 4000, Unk., noch zu zahlen 3015. Sa. RM. 352 829. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 162, Telefunkenlizenz 34 863, Abschr. 2631, Reingewinn 18 352. Sa. RM. 377 010. – Kredit: Waren RM. 377 010. Dividenden 1924 –1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Peter Lertes, Felix Schneider, Wilhelm Schneider. . Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Carl von Opel, Dir. Max Schrey, Ing. Friedrich Wilhelm Schneider, Frankfurt a. M.; Dipl.-Ing. Fritz von Opel, Rüsselsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft 1f Frankfurt a. M., Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der Veifa-Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. sowie überhaupt die Herstellung und der Vertrieb von Gegenständen aus Holz, Metall oder Glas sowie der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben und zu pachten sowie Zweigniederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen und Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande zu errichten. Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. in Erlangen (Siemens & Halske-Konzern). Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 30./6. 1921 M. 4 Mill., begeben zu 100 % u. lt. G.-V. v. 6./1. 1923 M. 32 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 44 000, Geb. 220 798, Fabrikeinricht. 1, Kassa 5865, Eff. 1, Beteil. 30 000, Debit. 923 917, Waren 449 405, Verlust 22 192. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 114 606, Hypoth. 19 458, Banken 773 398, Kredit. 108 718. Sa. RM. 1 696 181.