4510 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 395, Gen.-Unkost. 542 124, K. zweifelh. Forder. 87 727, Abschr. 39 685. – Kredit: Brutfogewinn 628 581, K. verschied. Ergebn. 52 158, Verlust 22 192. Sa. RM. 702 933. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bormann, Frankfurt a. M.; Dr. Gustay Grossmann, Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Max Haller, B.-Grunewald; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voigt & Haeffner, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Hanauer Landstr. 146/172. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./4. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02 Zweck: Fortbetrieb des Fabrikgeschäftes der Firma Voigt & Haeffner insbes. Herstell. u. Vertrieb von Schalt-, Sicherheits- u. Reguliervorricht., sowie von Installat.-Artikeln jeder Art für elektr. Anlagen u. verwandte Gebiete, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten zur Erzeugung elektr. Energie, Umwandlung derselben u. Verteilung für Licht-, Kraft- u. Heizzwecke, sowie Anwendung derselben für physikalische u. chemische Wirkungen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst z. Zt. 41 145 qm. Die am Osthafen belegenen Fabrik- bauten bedecken eine Grundfläche von etwa 24 000 qm u. enthalten ca. 63 000 qm Arbeits- fläche. Die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossene eigene Umformerstation der Fabrik ist in Verbindung mit einer Akkumulatorenbatterie zur Deckung eines Kraftbedarf bis zur Höhe von 850 Pferdestärken bemessen. Die Zahl der Arbeitsmaschinen beträgt rund 2200. Die Zahl der bei der Ges. beschäftigten Arbeiter u. Beamten beträgt einschl. der Belegschaft der in ihrem Besitz befindlichen Eisengiesserei Wilhelma G. m. b. H. in Kesselstadt bei Hanau bei normaler Konjunktur rd. 4000. Die Ges. ist in gröss. Umfang an der Prometheus A.-G. für elektr. Heizeinricht. u. an der Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Fabrik wasserdichter Armaturen, Frankf. a. M., beteiligt. Kapital: RM. 7 700 000 in 374 935 St.-Akt. zu RM. 20, 13 St.-Akt. zu RM. 100 (soweit nicht an Stelle von St.-Akt. Inh.-Anteilscheine ausgegeben werden müssen) u. 10 000 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahlungsverpflicht. u. im Falle der Liqu. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedigung von 105 % ihres Nennwerts aus dem Liquidationserlös; sie können v. 1./1. 1932 ab ganz oder serienweise durch Auslos. zu 105 % heimgezahlt werden. Von den St.-Akt. sind RM. 648 775 Vorrats-Akt., die an der Div.-Zahl. nicht teilnehmen. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1907 um M. 1 000 000, 1911 um M. 2 000 000, 1919 um M. 5 000 000, 1920 um M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 14./7. 1921 um M. 20 000 000, lt. G.-V. v. 16./12. 1921 um M. 10 000 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1922 um M. 50 000 000 St.-Akt., lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 120 000 000 in 110 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank), davon M. 90 000 000 angeboten den bis- herigen St.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 4000 % plus 500 % Kostenbeitrag zuzügl. Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. St.-A., davon M. 40 Mill. 5: 1 zum Preise von ½ $ – Steuer usw. angeb., M. 60 Mill. sind Vorrats-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 in folgender Weise: Unter Einzieh. der im Mai 1923 emitt. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. u. in Anbetracht besserer Umrechn. gleichzeitig Einzug von M. 2000 St.-Akt. verbleiben M. 309 948 000, die auf RM. 7 698 700 dergestalt umgestellt wurden, dass auf eine St.-Akt. von bisher M. 1000 eine Akt. zu RM. 20 – 1 Anteilschein über RM. 5, auf eine St.-Akt. von bisher M. 5000 6 Akt. zu RM. 20 £ 1 Anteilschein zu RM. 5 entfiel. 4 Anteilscheine zu RM. 5 können in 1 Aktie zu RM. 20 u. 5 Akt. zu RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 getauscht werden. (Abstempel. frist 31./3. 1925). Die restl. 10 000 Vorz.-Akt. von bisher je M. 1000 Nennwert haben zus. einen Einzahl.-Wert von RM. 197 200, so dass bei dem neuen Nennwert von RM. 20 eine Zuzahl. von RM. 0, 28 je Aktie erforderlich war. Gleichzeitig fand eine Kap.-Erhöh. um RM. 1300 in 13 St.-Akt. zu RM. 100 statt, zu pari begeben. Hypoth.-Anleihe I: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 1./5. u. 1./11. Am 2./1. 1926 wurden RM. 3 als Zs. für 1925 auf Zinssch. Nr. 7 per 1./11. 1925 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Tilg.: Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Die Barablös. beträgt RM. 128.65. Für die Genussrechte für Altbesitzer wurden 1047 Genussscheine zu je RM. 100 (auf M. 1000 entfiel ein Genussschein zu RM. 100) aus- gegeben. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1925: –*, –, 93, –, 98.50*, 99.75, 103, –, – (85), –, – (9.50) (8) %. Notiert in Frankf. a. Ml. II: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 9.30. Die noch im Umlauf befindl. M. 4 279 000 sind zur Rückzanl. zum 1./11. 1926 gekündigt. Die Barablös. beträgt RM. 8.45 für je M. 1000 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst. wie Anl. I. Kurs: Ende 1921–1925: –, 99, –, =– (0.50), – (0.17) %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Febr. 1921.