4512 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. die häufig nicht annähernd die Selbstkosten deckten. Der Verlust wird gedeckt durch Einzieh. von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. durch Entname aus den Reserven. Juni 1926 erfolgte die Gründung einer Vereinigung der deutschen Drahtseilhersteller. Kapital: RM. 900 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000. (Über die Wandlungen des A-K. bis 1912 s. Jahrg. 1921/22 dieses Handbuches.) 1916 Erhöh. um M. 250 000, lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 1 Mill., hiervon M. 250 000 Vorz.-Akt. Weiter lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B. Die G.-V. v. 12./12. 1922 beschloss die Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. B in St.-Akt., ferner Erhöh. um M. 6 Mill. in 5750 St.- Akt. u. 250 Vorz.-Akt. A. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 10 Mill. in 9500 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, Die St.-Akt. übernahm ein Konsort. (L. u. E. Wertheimber, Frankf. a. M.), angeb. den bisher. Aktion. M. 4 750 000 zu 415 % bis 7./4. 1923. Von den restl. M. 4 750 000 wurden M. 200 000 zu 400 % dem Vorst. der Ges. überlassen, während M. 4 550 000 unter überwiegender Gewinnbeteilig. der Ges. bestmögl. verwertet werden sollen. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. derart,. dass der Nennwert der St.- u. Vorrats-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 vermindert wurde. Lt. G.-V. v. 9./8. 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz (s. o.). Herabsetz. des A.-K um RM. 100 000 Vorz.-Akt. /mit RM. 24 135 zu Buch stehend) auf RM. 900 000. Genussscheine: M. 5 000 000 (10 000 Stück) v. 1923; gekündigt lt. G.-V.-B. v. 9./8. 1926 auf den 31./12. 1926 zum Betrage von RM. 1.– je Stck. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 6 % Div. an St.-Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. von dem um 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gekürzten Reingewinn (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B., bzw. weitere Div. an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 432 000, Masch. 100 629, Transm.-Anl., Werkz. u. Einr. 1, elektr. Anl. 1, Fuhrwesen 12 000, Aufwert.-Ausgleich 12 000, Waren 258 389, Eff. 29 549, Kassa 4776, Debit. 58 347, Verlust 153 808. Sa. RM. 1 311 501. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 10 000, R.-F. 100 000, do. II 3274, Hyp. 14 872, Banken u. Darlehn 141 259, Waren-Gläubiger 24 339, Akzepte 17 755. Sa. RM. 1 311 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 896, Eff. 16 557, Zinsen 15 250, Handl.- Unk. u. Steuern 182 895. – Kredit: Vortrag 28 859, Waren-Brutto-Gewinn 71 932, Verlust 153 808. Sa. RM. 254 599. * Kurs: St.-Aktien Ende 1920–1925: 584.75, 710, 8700, 4.5, 3,25, 20 %. Eingef. im Okt. 1920 in Frankf. a. M. – Vorz.-Akt. Lit. B eingeführt im März 1921. Kurs Ende 1921–1922: 540, 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs daselbst Ende 1923–1925: 5, 2.60, 18.50 %. Dividenden 1913–1925: St.-Akt. 10, 10, 15, 15 % £ M. 100, 15 % £ M. 200, 35, 30, 30, 35, 35, ($ Bezugsrecht auf 1 Genussschein s. oben), 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1920–1921: 6, 6 %; Vorz.- Akt. Lit. B 1920–1921: 15, 35 %; Vorz.-Akt. einheitl. 1922: 35 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Hahn, Dir. Karl Hahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–8) Bankier Jul. Wertheimber, Frankfurt a. M., Dr. jur. Karl Georg Wolf, Stein i. Erzgeb.; Bank-Dir. Friedrich Schünemann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, L. & E. Wertheimber, Commerz- u. Privatbank u. deren Fil.; Berlin: Gebr. Heyman. Draht- u. Kabelwerke Freiburg, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Wenzingerstr. 34. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Elektroartikeln aller Art, insbes. von isolierten Leitungen und Kabeln. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000, 40 Aktien zu M. 10 000, 95 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. Goldmarkbilanz auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1924. Aktiva: Masch. u. Anlagen usw. 156 230, Kasse, Debit., Waren 369 679, Beteilig. 38 950. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 313 356, Reingewinn 11 503. Sa. RM. 544 859. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Diverse Aufwend. 277 723, Reingewinn 11 503. Sa. RM. 289 227. – Kredit: Bruttogewinn RM. 289 227. Bilanz am 30. Nov. 1925. Aktiva: Masch. u. Anlagen usw. 170 824, Kasse, Debit., Waren 439 901, Beteilig. 5450, Verlust 161 476. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit 557 652. Sa. RM. 777 652. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Div. Aufwend. 344 858. – Kredit: Bruttogewinn 183 382, Verlust 161 476. Sa. RM. 344 858. Dividenden 1923/24–1924/25. 0 %. Direktion. Konrad Goldmann, Martin Goldmann, Ernst Klemm. Aufsichtsrat. Ing. Willi Becker, Dr. Bruno Dammann, Architekt Hermann Schmidt, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse.