4514 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Direktion: A. R. Kügler, F. B. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. I. Bürgermstr. Dr. Ernst Otto Schimmel, Glauchau; I. Stellv. Gen.- Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; II. Stellv. Dir. Hans Weigel, Leipzig; Herbert Rudolph, Fabrikmaler Robert Engert, Lagerhalter Rich. Glück, Gewerbeschuloberlehrer Friedrich Möbius, Betriebsleiter Dr. Otto Wittmann, Glauchau; Ministerialrat Arno Sorger, Gen.-Dir. Richard Hille, Gen.-Dir. Hermann Müller, Dresden; Dir. Hans Schuh, Dir. Heinr. Feller, Oeltzsch-Markkleeberg; Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen; Fürst Günther von Schönburg- Waldenburg, Durchlaucht, Waldenburg; vom Betriebsrat: R. Herrmann, M. Georgi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Kabelwerke Aktiengesellschaft, Gleiwitz. Gegründet. 6./7., 13./10., 22./12. 1922; eingetragen 23./1. 1923. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 wurde die Firma wie oben geändert und der Sitz nach Gleiwitz verlegt. Bisher lautete die Fa.: Elektrodraht Akt.-Ges., Berlin-Lichterfelde, Tulpenstr. 4. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- u. Verkauf sowie Fabrikation von Elektrodraht, Kabeln und den dazu erforderl. Rohmaterial. u. Halbfabrikaten. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2, 1925 Umstellung auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geb. 151 601, Masch.-Anlage 233 277. Inv. 6600, Kassa 2320, Reichsbankgiro 100, Depot-K. 955, Wechsel 2408, Waren 191 171, Debit. 95 511, Verlust 144 702. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 413 628, Akzepte 111 547, Steuern 3473. Sa. RM. 828 649. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 70 801, Waren 27 103, Steuern u. Abgaben 8520, Frachten 14 306, Hausertrag 6373, Zs. 7688, Provis. 13 986, Geb.- u. Gelände- pacht 12 949, Konto Dubiose 3174, Vortrag 63 980. – Kredit: Bruttogewinn 84 182, Verlust 144 702. Sa. RM. 228 884. Dividende 1922–1925. 0 %. Direktion. Komm.-Rat Alexander Maliniak, B.-Westend. Aufsichtsrat. Justizrat Arthur Kochmann, Gleiwitz; Justizrat Max Michaelis, Berlin Paul Crohn, Magdeburg. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. „ Kraftwerke Haag Akt.-Ges., Haag i. Ob.-Bayern. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. Nov. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau des Nasenbaches u. and. Wasserkräfte, ihre Verwert. durch Abgabe elektr. Energie. Die Ges. versorgt die von hochentwickelter Landwirtschaft u. Industrie durchsetzten Gebiete von Wasserburg, Haag, Isen u. Dorfen mit elektr. Strom aus dem Soyenseewerk, welches als Spitzen- u. Speicherwerk für eine verkäufliche Jahresleist. von 1.8 Mill. KWst. ausgebaut ist. Der vom Soyensee zum Inn führende Stollen ist 2165 m lang u. wurde durch Moränenhügel des früheren diluvialen Inngletschers in teilweiser Tiefe von 25–55 im getrieben. Als Reserve dient ein Dieselmotorenlager in Isen und eine Dampfkraftanlage in Dorfen. Ende 1924 wurden versorgt: 2 Fabriken, 8 Elektr.-Werke. 1 Überlandwerk u. 21 Transf.-Stat. ländl. Genossenschaften. Kapital: RM. 333 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ursp. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 64 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 15 000 Akt. zu M. 2000, 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden zu 150 % begeben. Vorz.-Akt. mit 20 (jetzt 24) fachem beschränkt. Stimmrecht; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000. zu 100 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 85, Mill. in 83 000 Aktien zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die St-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 40 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu RM. 1. Vorz.-Akt. wie bisher. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 170 Mill. auf RM. 333 000 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1200: 1) in 2000 St.-Akt. zu RM. 100, 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 24 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 312, Debit. 9157, Grundst. 600, Geb. 33 420, Masch. 82 295, Betriebsanl. 343 570, Inv. u. Vorräte 3725. – Passiva: A.-K. 333 000, R.-F. 13 314, Banken 68 340, Wechsel 6445, Kredit. 30 656, Steuern 20 678, Gewinn 646. Sa. RM. 473 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 77 449, Abschreib. 29 899, Rein- gewinn 646. – Kredit: Gewinnvortrag 1289, Einnahmen 106 704. Sa. RM. 107 994. Kurs: Ende 1925: 23 %; Freiverkehr München. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 0, 0 %.