Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4515 Direktion: Albert Meindl, Dorfen; Josef Rottmoser, Ludw. Haltenberger, Haag. Aufsichtsrat: Vors. Domänendirektor Josef Rückerl, Fabrikbes. Josef Meindl, Kaufm. u. Bürgerm. Friedrich Kaspar, München; Franz Xaver Mittermair, Isen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt Akt.-Ges. (Esag) in Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 75. Gegründet: 31./10. 1917 (unter massgeb. Beteil. der Prov. Sachsen) u. der Deutschen Continental-Gas-Ges. in Dessau; eingetr. 2./3. 1918. Zweck: Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken, Überlandzentralen u. Bahnen, sowie Übernahme von Geschäften, die auf dem Gebiete der öffentl. Elektrizitätsversorgung liegen, insbes. die Aufricht. der Elektrizitätsgrossversorg. über das Gebiet der Prov. Sachsen u. des Freistaates Anhalt sowie angrenzender Gebiete. Stromliefernde Kraftwerke sind: Kraftwerk der Braunschweig. Kohlenbergwerke in Helmstedt, Kraftwerk der Gruben Concordia in Nachterstedt u. Leopold in Holzweissig, die der Chem. Fabrik Buckau in Gröbers u Ammendorf, sowie das Kraftwerk Zschornewitz der Elektrowerke A.-G. in Berlin u. das von der Ges. selbst betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna bei Merseburg. Die Stromliefer. erfolgt an eine Reihe von Städten u. Überlandwerken, insbes. die Städte Magdeburg, Oschersleben, Halberstadt, die Überlandwerke der Landelektrizität G. m. b. H., Halle a. d. S., wie Weferlingen, Börde, Liebenwerda, Saalkreis-Bitterfeld usw., u. an die anhaltische UÜberlandversorgung, die Über- landzentralen Anhalt u. Ostharz. Das von der Ges. betrieb. Kraftwerk Gross-Kayna besitzt eine Leistungsfähigkeit von 37 000 KW u. versorgt bereits die Leipziger Landkraftwerke in Kulkwitz, den Elektrizitätsverband Weissenfels-Zeitz u. die Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G. in Amsdorf sowie das Elektrostahlwerk Gross-Kayna des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins. Ausserdem betreibt die Ges. das von ihr gepachtete Elektrizitäts- werk Bitterfeld, das Überlandwerk u. die Kleinbahn der Elektrischen Kleinbahn im Mans- felder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S. Das Esag-Netz hat August 1926 eine Ausdehnung von 705 km, 50 bzw. 100 kV Doppelleitung u. 36 km Leitungen mit niedrigerer Spannung nebst 19 Transformatorenstationen mit rund 210 000 kVA Gesamtleist. An Strom wurden abgegeben 1918–1925 (in Mill. KWh): 17.25, 40, 90.73, 114.2, 187, 183, 198, 240 KkWh. Die Ges. ist an folg. Unternehmungen beteiligt: 1. Merseburger Überlandbahnen-A.-G., Ammendorf, 2. Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz, 3. Elektrische Kleinbahn im Mans- felder Bergrevier A.-G., Halle a. d. S., 4. Überlandzentrale Mansfelder Seekreis A.-G., Amsdorf, 5. Kleinwohnungsbau-A.-G., Halle a. d. S. Kapital: RM. 6 Mill. in 25 000 Inh.-Aktien zu RM. 240. Urspr. M. 4 800 000. Erhöh. 1918 um M. 200 000; 1920 Erhöh. um M 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 6 Mill. (100: 3) in 25 000 Aktien zu RM. 240. Hauptaktionäre: Provinzialverband der Prov. Sachsen, Deutsche Continental-Gasgesellschaft in Dessau, Elektrowerke, A.-G., Berlin. Anleihen: Ausser nachsteh. Anleihen von 1922 hat die Ges. unter Bürgschaft des Pro- vinzialverbandes der Prov. Sachsen zu Merseburg noch Anleihen von insges. M. 332 500 000 aufgenommen, davon entfallen auf 1919 M. 10 000 000, 1920 M. 30 000 000, 1921 M. 49 000 000, 1922 M. 243 500 000. Die Verzins. für diese Anleihen bewegt sich zwischen 4 % bis 5½ % und, soweit Tilgungsdarlehen in Frage kommen, beträgt die Tilg. 1 bis 2 %, durch welche in durchschnittlich 35 Jahren die Anleihen getilgt sein werden. Eine weitere Anleihe von M. 500 Mill. sollte unter Beteil. der Prov. Sachsen mit M. 100 Mill. begeben werden. 5 % Hypothekar-Anleihe von 1922: M. 100 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1922. Sicherheits-Hyp. auf Grundstücke in Stendal, Diesdorf, Wasserleben, Förderstedt, Wellen u. Crottorf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank; Leipzig: Allg. D. Creditanstalt; Dessau: Anhalt-Dess. Landes- bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein v. Kulisch, Kaempf & Co., Reinh. Steckner; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann; Magdeburg: F. A. Neubauer; Merseburg: Sächs. Provinzial- bank; Erfurt: Ad. Stürcke u. Zweigniederlass. obiger Banken. — Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für nom. M. 1000. Anf. 1926 noch nom. M. 67 275 000 im Umlauf. – Kurs in Berlin Ende 1923 –1925: 200, 0.2, – %. 6 % Anleihe von 1922: Anfang 1926 noch nom. M. 97 485 000 im Umlauf. Aufwert.-Betrag für je nom. M. 5000 = RM. 0.37. 3 Von sämtl. Anl. Ende 1925 noch RM. 2 469 225 im Umlauf. Die Anrufung der Spruch- stelle wegen vorzeitiger Kündigung der 5 % u. 6 % Anleihen von 1922 ist beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 15 072 358, Bauten in Ausführ. 679 607, Zäbler, Eichstation, Messinstrumente 115 563, Werkz., Inv., Fahrzeuge 3, Material. 243 012, Kassa, Postscheck, Wechsel 20 880, Wertp. u. Beteil. 1 112 247, Debit. 2 302 709. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. II 230 000, Umstell.-Res. 305 103, Erneuer F. 2 970 467, Anleihen 2 469 225, Darlehen u. Restkaufverpflicht. 3 154 878, Akzepte 978 448, Kredit. 2 339 598, Reingewinn 498 660. Sa. RM. 19 546 382. 283*